Alle Beiträge von Marc Fuchs

Global innovations, countless business deals, and a record number of visitors make formnext 2017 a resounding success

A vibrant platform of innovation and networking formed a solid basis for outstanding business opportunities. This was the conclusion drawn by visitors and exhibitors who attended the formnext powered by tct 2017 from 14-17 November. The exhibition and conference drew a total of 21,492 attendees, representing an increase of over 60 percent and another chapter in formnext’s impressive success story. 

On all four days, formnext 2017 cemented its status as a catalyst of innovation in modern production technology and additive manufacturing around the world. Numerous leaders from these industries were on hand to unveil their most prominent products to those in the know. Meanwhile, a total of 470 exhibitors from 33 countries showed off an array of compelling innovations from various areas along the process chain of cutting-edge industrial manufacturing. 

A key source of inspiration for the global manufacturing industry

“The numbers show just how successful formnext 2017 was: In our third year, the sheer amount of world premieres we hosted, and the huge gains we saw in exhibitors and visitors bolstered formnext’s reputation not only as the industry’s leading exhibition, but as a key source of inspiration for the complete sector,” states Sascha F. Wenzler, Vice President for formnext at event organizer Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Visitors came away enthusiastic about the exhibition’s dynamics as well as the quality and scope of the exhibits and trade events: 

“The groundbreaking growth of this Fair is impressive. There are even more innovative technologies combined with several interesting start-up companies – and there are some real pearls amongst them. I, for example, have discovered a technology, which seemed to be technically unattainable. This discovery now offers us new opportunities for the application of our products in surface analysis”, stated Holger Rübesame, Business Development Manager at Specs GmbH.

Fertile ground for new business and new target groups

The many deals closed on the exhibition floor serve as further evidence of how important formnext has now become in real business terms to the industry. At the same time, its diverse range of supporting events helped stoke interest in additive manufacturing among other target groups, including in mechanical engineering and the mid-sized supply sector.

An extraordinary international presence

In addition, formnext once again underscored its worldwide prominence in drawing 46 percent of its audience from outside of Germany. This year’s attendees included representatives from the world’s leading OEMs and key suppliers from numerous fields of industry, ranging from the aerospace, automotive, and medical sectors to sport and oil and gas.

This led to a high level of visitor traffic throughout the exhibition halls as well as a high quality of talks, much to the delight of the exhibitors in attendance.

“We are more than satisfied because the quality of expert talks is incredibly high and the general quantity excellent. We see ourselves closer to our mid-term goal of expanding the formnext to a leading fair worldwide. I believe that the heart of Additive Manufacturing has been beating in Frankfurt over the last few days and that pleases me no end”, commented Dr. Christoph Schumacher, Department Manager Marketing and Corporate Communications at Arburg and member of the formnext Exhibition Advisory Board.

“The formnext is simply the place to be,” added Dror Danai, Chief Business Officer, XJET. “There are visitors from all over the world and I can come here and meet everyone I need to meet in one place. It’s a fabulous business opportunity. Every year we get more than we need and more than we expect from it.”

Conference features leading speakers from numerous industries

Held on two stages in parallel for the first time this year, the formnext conference focused on both current applications and the future of additive manufacturing on all four days of the exhibition. Leading experts from myriad industries gave 1,028 attendees (in terms of booked day passes) an excellent overview of how AM can be used now and going forward, along with plenty of food for thought that could lead to further developments.   

Next year’s edition of formnext is scheduled to take place on 13-16 November 2018 in Frankfurt am Main. 

 formnext 2017 in figures:

Exhibition space: 28,129 m²

Exhibitors: 470

Visitors: 21,492

Conference participants: 1,028 (booked day passes) 

For an infographic illustrating this year’s key figures, please visit formnext.com/infographic.

formnext 2017 beeindruckt mit Besucher-Rekord, einem Feuerwerk an Innovationen und zahlreichen Geschäftsabschlüssen

Pulsierende Kontakt- und Innovationsplattform und Basis für hervorragende Geschäfte: So lautet das Fazit von Ausstellern und Besuchern der formnext powered by tct 2017, die von 14. – 17.11.2017 in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Mit über 21.000 Besuchern konnte die formnext die Besucherzahl um mehr als 60 Prozent steigern und damit ihre Erfolgsstory beeindruckend fortsetzen.

Während der vier Messetage war die formnext 2017 das Gravitationszentrum des weltweiten Additive Manufacturing und der modernen Produktionstechnologie. Zahlreiche führende Unternehmen der Branche stellten ihre wichtigsten Produktpremieren der Fachwelt vor. Gleichzeitig überzeugten die 470 Aussteller aus 33 Nationen mit ihren zahlreichen Innovationen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Prozessketten moderner industrieller Fertigung.

Wichtiger Impulsgeber der gesamten Branche weltweit

„Die Zahlen und der Erfolg der formnext 2017 sprechen für sich. Mit einer großen Anzahl an Weltpremieren und dem starken Wachstum bei Besuchern und Ausstellern hat die formnext bereits im dritten Jahr ihre Position als internationale Leitmesse der Branche gefestigt und ist damit wichtigster Impulsgeber für die gesamte Branche“, so Sascha F. Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Die Besucher waren vom Messegeschehen und der Qualität und Vielfalt der Exponate und Fachveranstaltungen begeistert.

„Beeindruckend ist hier das bahnbrechende Wachstum der Messe, man findet noch mehr neue Technologien kombiniert mit vielen interessanten Startups, darunter echte Perlen. Ich habe hier zum Beispiel eine Technologie entdeckt, die vorher technisch unerreichbar erschien, uns nun aber neue Anwendungsmöglichkeiten für unsere Produkte in der Oberflächenanalytik bietet“, so Holger Rübesame, Business Development Manager Specs GmbH.

Hohe Wirtschaftliche Bedeutung und neue Zielgruppen

Zahlreiche Geschäftsabschlüsse direkt auf der Messe zeigen welche wirtschaftliche Bedeutung die formnext mittlerweile in der Branche hat. Gleichzeitig hat die formnext mit ihrem vielseitigen Rahmenprogramm weiteren Zielgruppen zum Beispiel dem Maschinenbau und der mittelständischen Zulieferindustrie die Potentiale der Additiven Fertigung erschlossen.

Beeindruckende Internationalität

Mit einer Internationalität der Besucher von 46 Prozent unterstreicht die formnext ihre weltweite Bedeutung. Die Besucher repräsentierten zahlreiche weltbekannte Unternehmen und die ganze Bandbreite der industriellen Produktion. Dazu zählten auch Vertreter von führenden OEMS, wichtige Zulieferer aus zahlreichen Industriebereichen von der Luft- und Raumfahrt über Automobil bis zu Medizin, Öl- und Gasförderung sowie Sportartikel.

Die Aussteller lobten die starke Besucherfrequenz und die bemerkenswerte Qualität der Gespräche:

„Wir sind hochzufrieden, weil das Level an Expertengesprächen ungeheuer hoch ist und generell die Quantität der Gespräche stimmt. Wir sehen uns unserem mittelfristigen Ziel, die formnext zu einer Weltleitmesse auszubauen, früher als gedacht nahe. Ich glaube, dass das Herz des Additive Manufacturing in diesen Tagen in Frankfurt schlägt und das freut mich“, so Dr. Christoph Schumacher, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation bei Arburg.

„formnext is the place to be”, ergänzt Dror Danai, Chief Business Officer, XJET, Israel. „Wir haben Besucher aus der ganzen Welt, und ich begegne hier an einem Ort jedem, den ich treffen möchte. Für uns ist das eine hervorragende Geschäftsplattform: Wir übertreffen hier jedes Jahr unsere Ziele und Erwartungen.“

Konferenz: Top-Speaker aus zahlreichen Industrien

Erstmals auf zwei parallelen Bühnen fokussierte die Konferenz der formnext an allen vier Messetagen aktuelle Anwendungen und die Zukunft der Additiven Fertigung. Führende Experten aus zahlreichen Industrien präsentierten den 1.028 Teilnehmern (gebuchte Tageskarten) einen hervorragenden Überblick und gaben Inspiration und Ideen für weitere Entwicklungen.

Die nächste formnext findet vom 13. – 16.11.2018 in Frankfurt am Main statt. 

Die Zahlen 2017 auf einen Blick:

Ausstellungsfläche: 28.129 m²

Aussteller: 470

Besucher: 21.492

Konferenzteilnehmer: 1.028 Teilnehmer (gebuchte Tageskarten)

Die wichtigsten Zahlen als Infografik sind zu finden unter formnext.de/infografiken.

„The Birth of Venus“: 3D-gedruckte Kleiderkollektion von Danit Peleg gewinnt „purmundus challenge“ im Rahmen der formnext

Mit seinem Projekt „The Birth of Venus“ hat Danit Peleg den ersten Preis der „purmundus challenge 2017“ gewonnen. Auf der heutigen Preisverleihung, die im Rahmen der formnext 2017 stattfand, wurden auch die weiteren Sieger der „purmundus challenge“ ausgezeichnet.

Die Kleiderkollektion „The Birth of Venus“ wurde von dem Kleid inspiriert, das Danit Peleg für die Eröffnungszeremonie der Paralympischen Spiele entworfen hatte. Die Kollektion besteht aus fünf verschiedenen Looks, die mithilfe von FilaFlex-Filamenten gedruckt wurden. Eines der Kleidungsstücke, eine Bomberjacke, ist das erste vollständig anpassbare und personalisierte 3D-gedruckte Kleidungsstück, das online erworben werden kann. 

Der zweite Preis ging an „Fluid Morphology“, ein additiv gefertigtes, transluzentes und multifunktionales Fassadenelement. Das Projekt wurde unter der Leitung von Moritz Mungenast von der TU München umgesetzt und initiiert. Weitere Beteiligte waren Oliver Tessin, Viktoria Blum, Olga Khuraskina, Luc Morroni und Tobias Gutheil. Das Forschungsprojekt zeigt im Bausektor die vorhandenen Potenziale des 3D-Drucks. 

Mit der extern angewendeten Orthese „Grashopper AFO“ gewannen Manuel Opitz, Clemens Rieth und Benjamin Els von Mecuris den dritten Preis. Die Orthese hilft Patienten mit Fußhebeschwäche, wieder eine normale Gangart zurückzuerhalten und kombiniert dabei durch Einsatz der additiven Fertigung eine individuelle anatomische Passform, feste Materialeigenschaften und eine kürzere Herstellungszeit.

Mit der erstmals vergebenen „Special Mention“ wurde Dorothea Lang für ihr Projekt „Dynamic Algae“ ausgezeichnet. Als Material für den 3D-Druck wird hierbei eine aus Makroalgen extrahierte Substanz verwendet.

Die Produkte erhalten die smarte Eigenschaft, dass sie auf Feuchtigkeit reagieren.

“InFoam Printing” von Dorothee Clasen, Sascha Praet und Adam Pajonk konnte die Jury im Bereich „Innovation Prize” überzeugen. Eine neuartige Technologie injiziert Strukturen in einen Weichschaum und ermöglicht so die Herstellung “smarter” Schaumteile. 

Die „purmundus challenge“ fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Unter den 45 innovativen Einreichungen von Teilnehmern aus England, Frankreich, USA, Israel, Finnland, Italien, Österreich und Deutschland konnten sich die Messebesucher der formnext 2017 für einen Publikumspreis entscheiden. Dieser ging in diesem Jahr an Antti Korpi mit seinem 3D-gedrucktem Messegriff „Ultimate grip“.

Weitere Informationen unter formnext.de und purmundus-challenge.com

 

formnext 2017: „Das Mekka der AM-Industrie“

Mit einem pulsierenden und erfolgreichen ersten Messetag ist die formnext powered by tct 2017 heute gestartet. Bereits am ersten Messetag überzeugte die internationale Fachmesse für die nächste Generation der industriellen Fertigung mit einem mehr als deutlichen Besucherplus. „Die formnext ist das Mekka der Additiven Industrie“, zeigte sich Kamal Bounouara von x3d Group begeistert.

Innovationszentrum der modernen industriellen Produktion

Eine Vielzahl von bahnbrechenden Weltpremieren macht die formnext in Frankfurt / Main noch bis Freitag, 17. November 2017, zum weltweiten Innovationszentrum für die moderne industrielle Entwicklung und Produktion. Besucher erleben hier eine Vielzahl neuester Entwicklungen in verschiedenen Bereichen entlang der gesamten Prozesskette. Dazu zählen zum Beispiel neue Fertigungsmöglichkeiten für die Luftfahrt, immer schnellere additive Produktionstechnologien oder hochwertige und kostengünstige Fertigungsmethoden für die Dentalbranche.

Die innovative Bandbreite der Aussteller reicht bis hin zu schlüsselfertigen Fabrikkonzepten für die Additive Serienfertigung. „Es ist beeindruckend, wie schnell sich die Industrie Monat für Monat entwickelt. Und der wichtigste Indikator dafür ist die formnext“, so Daan A.J. Kersten, CEO von Additive Industries. Stephan Breyer vom Berliner Unternehmen Big Rep ergänzt: „Die formnext ist die globale Leitmesse. Wenn man in der Welt des 3D-Drucks unterwegs ist, muss man hierher.“

Inspirationen für die eigene Fertigung

Besucher können noch die nächsten drei Tage auf der formnext neue Produktionslösungen entdecken und sich wertvolle Inspirationen für die eigene Fertigung holen. Zusätzlichen Mehrwert schafft dabei das vielseitige Rahmenprogramm der formnext inklusive der internationalen Konferenz, der Seminarreihe discover3Dprinting sowie des vom neuen ideellen Träger der formnext, AG AM im VDMA, organisierte Forum „AM – Mehrwert für die Industrie“, das sich speziell an Maschinenbau-Unternehmen richtet. Mit der Purmundus-Challenge erleben Besucher neue Designideen und heute schon kreative Produktegestaltungen der Zukunft. Auf der Start-up Area zeigen sich junge Unternehmen mit innovativen und markreifen Entwicklungen rund um die Additive Fertigung.

Weitere Informationen unter formnext.de.

New seminar series set to introduce novices to AM Technology

In the “discover3Dprinting” series of seminars, formnext will be offering information on additive technologies to those new to the field. This two-hour presentation program, which will be held on all four days of the exhibition, is geared toward developers, CEOs, and other decision-makers – particularly those from small and midsize companies interested in learning more about how they might utilize 3D printing. Among other aspects, participants will find out where the potential of this technology lies and where it can benefit their own production operations.

discover3Dprinting is being held in cooperation with the Aachen Center for Additive Manufacturing (ACAM). The center’s director, Dr. Kristian Arntz, believes that midsize industrial companies, in particular, need a great deal more information about this emerging technology. “Industrial 3D printing is breaking through in many sectors and applications, but firms often don’t know enough about the specialized uses, unit quantities, and areas in which these new methods really pay off,” Arntz points out. 

Succeeding in AM requires a different mindset 

At formnext 2017, numerous exhibitors will be presenting intriguing solutions that can help industrial companies of all sizes benefit from the opportunities afforded by additive manufacturing. “To succeed with AM technology and ultimately turn a profit, you have to adopt a different, more ‘additive’ mindset,” asserts Christoph Stüker, the project manager responsible for discover3Dprinting at formnext organizer Mesago Messe Frankfurt GmbH. “That means coming up with lighter designs, integrating functions, and opting for complete assemblies rather than individual functional components, for example.”

Besides offering a sound overview of the technologies involved, discover3Dprinting will further support this change in mindset by discussing highly practical approaches to assessing the cost of AM equipment, integrating it into existing production processes, and accounting for all of the key factors in play during corresponding implementations. The two-hour program will feature experts from ACAM, who will demonstrate where additive manufacturing has proven useful and where problems can crop up based on real-world examples.

On all four days of the exhibition, the discover3Dprinting seminar will take place right in the middle of the action in the am4u area (Hall 3.0, booth H50) from 9:30 to 11:30 a.m. It will be held in both German (Tuesday and Thursday, 14/16 November) and English (Wednesday and Friday, 15/17 November). Following each seminar, visitors will have the chance to explore specific questions further with the experts from ACAM and apply what they have learned in conversations with this year’s exhibitors. Formnext attendees can take part in discover3Dprinting free of charge.

To find out more and register, please visit formnext.com/discover.

formnext 2017 bietet mit neuer Seminarreihe „discover3Dprinting“ Wissen über additive Technologien für Einsteiger

Mit der neuen Seminarreihe „discover3Dprinting“ bietet die formnext Wissen über die Additive Technologien für Einsteiger. Das zweistündige Vortragsprogramm, das an allen vier Messetagen angeboten wird, richtet sich an Geschäftsführer, Entwickler und Entscheider insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, die das 3D-Printing näher kennen lernen und nutzen möchten. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, wo die Potentiale liegen und wo diese Technologie gewinnbringend in der eigenen Produktion eingesetzt werden kann.

discover3Dprinting wird in Kooperation mit dem ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing veranstaltet. ACAM-Geschäftsführer Dr. Kristian Arntz hat vor allem in der mittelständischen Industrie einen großen Informationsbedarf für diese noch junge Technologie ausgemacht: „Der industrielle 3D-Druck etabliert sich in vielen Branchen und Anwendungen. Trotzdem fehlen oftmals genaue Kenntnisse darüber, für welche Applikation, Stückzahlen und Themenfelder sich die neuen Verfahren wirklich lohnen.“  

Mit „Mind-Change“ AM erfolgreich nutzen

Auf der formnext 2017 bieten zahlreiche Aussteller interessante Lösungen, wie große, mittlere und kleine Industrieunternehmen von den Möglichkeiten der Additiven Fertigung profitieren können. „Um Additive Fertigung erfolgreich zu nutzen und letztendlich damit auch Geld zu verdienen, braucht man einen „Mind-Change“. Man muss lernen „additiv“ zu denken – also zum Beispiel in neuen, leichteren Konstruktionen, Funktionsintegration oder kompletten Baugruppen an Stelle einzelner Funktionsteile“, so Christoph Stüker, zuständiger Projektmanager beim formnext-Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Bei diesem „Mind-Change“ möchte „discover3Dprinting“ helfen, indem die Seminarreihe einen fundierten Überblick über die eingesetzten Technologien gibt und gleichzeitig ganz praktische Ansätze diskutiert wie der Preis für eine Anlage ist, wie sich diese Technologie in bestehende Produktionsprozesse integrieren lassen oder was man alles bei der Einführung beachten muss. In dem zweistündigen Seminarprogramm zeigen Experten von ACAM anhand praktischer Beispiele, wo sich Additive Fertigung bewährt hat und an welchen Stellen auch Probleme auftauchen können.

Auf der formnext findet das Seminar „discover3Dprinting“ an allen Messetagen mitten im Geschehen, auf dem am4u Areal in Halle 3.0 Stand H50 jeweils von 9:30 bis 11:30 Uhr statt. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache (Dienstag, 14.11. und Donnerstag, 16.11.2017) und in englischer Sprache (Mittwoch, 15.11. und Freitag, 17.11.2017) angeboten. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit, mit den Experten von ACAM konkrete Fragen zu vertiefen, sowie gut vorbereitet auf einem Messerundgang weitere Themen mit den Ausstellern zu diskutieren. Die Teilnahme ist für Besucher der formnext kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.formnext.de/discover

„am4u“: Karrieremöglichkeiten, Businessnetzwerke und persönliche Kontakte rund um die Additive Fertigung

Die Plattform „am4u“ auf der formnext powered by tct verbindet Karrieremöglichkeiten, Netzwerke und persönliche Kontakte rund um die Additive Fertigung. Damit bietet „am4u“ vielfältige Möglichkeiten und ein umfassendes Informationsangebot sowohl für Unternehmen als auch Berufseinsteiger, Fach- und Führungskräfte, die sich für diese spannende Branche interessieren.

Neben einer Karriereplattform mit Karrieretag am 16.11.2017 bietet die „am4u Area“ Halle (3.0, Stand H50 – 51) eine internationale Kooperationsbörse sowie das vom VDMA organisierte Forum „AM – Mehr-Wert für die Industrie“ am 14.11.2017.

Beste Chancen für Einsteiger und Führungskräfte
 
Die Karriereplattform richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen sowie an gestandene Fach- und Führungskräfte, die neue berufliche Möglichkeiten in den Additiven Industrien suchen. „Die Branche entwickelt sich rasant und eröffnet damit engagierten Mitarbeitern beste Chancen für einen Aufstieg und spannende Tätigkeiten“, so Anne-Kathrin Hötter, die beim formnext-Veranstalter Mesago Messe Frankfurt als Projektleiterin den Bereich „am4u“ verantwortet.

Neben einer Job Wall bietet der Karrieretag am Donnerstag, 16.11.2017 vielfältige Informations- und Networkingmöglichkeiten:

  • Auf der Karriere-Bühne werden Aussteller ab 12:00 Uhr Einstiegsmöglichkeiten und Perspektiven in ihrem Unternehmen präsentieren.
  • Universitäten, Institute und Bildungseinrichtungen stellen Studiengänge und Fortbildungsmöglichkeiten vor.
  • Recruiting-Experten der Firma proJob Personal- und Unternehmensberatung stehen für vertiefende Karriereberatung zur Verfügung. Darüber hinaus geben sie Tipps für die Erstellung von Bewerbungen und Lebensläufen.
  • Zwischen 9:00 und 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, kostenfrei professionelle Bewerbungsfotos erstellen zu lassen.

 Businessmöglichkeiten in der Additiven Fertigung
 
Wie Unternehmen aus dem Maschinenbau die Additive Fertigung nutzen und in diese Technologie einsteigen können, erfahren Besucher am Dienstag, 14.11.2017 ab 15:15 Uhr auf dem Forum „AM – Mehr-Wert für die Industrie“, das vom VDMA organisiert wird. Das Vortragsprogramm umfasst fünf Beiträge von Industrievertretern, die ihre Erfahrungen mit additiv gefertigten Werkzeugen und Bauteilen teilen werden. So wird unter anderem Dr. Waldemar Sokolowski von der Oskar Frech GmbH & Co KG über optimierte Druckgussprozesse durch den Einsatz konturnaher Kühlung berichten. Die effiziente Temperierung erlaubt eine bessere Produktqualität, verkürzte Zykluszeiten und eine verlängerte Standzeit der Werkzeuge. Darüber hinaus wird neben SMS Group, Hirschvogel und EDAG auch Dr. Böhme von der Poligrat GmbH referieren und die Bedeutung definierte Oberflächen von AM-Bauteilen erläutern.

Um Geschäftsideen noch erfolgreicher umzusetzen, können Besucher und Aussteller der formnext an der Internationalen Kooperationsbörse teilnehmen, die am Mittwoch, 15.11.2017, von Enterprise Europe Network und Hessen Trade & Invest GmbH ausgerichtet wird. „Hier kann man nicht nur neue innovative Technologien entdecken, sondern sich über konkrete Ideen, Projekte und Innovationen austauschen und sein Netzwerk für internationale Geschäftsmöglichkeiten erweitern“, so Anne-Kathrin Hötter.

Zur kostenfreien Teilnahme an der Kooperationsbörse können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter www.b2match.eu/formnext2017 vorab registrieren und bereits einen Kooperationswunsch angeben.

Weitere Informationen zu „am4u“ unter www.formnext.de

In formnext Start-up Challenge, Impressive Innovations

With outstanding innovations that are sure to amaze many attendees, the winners of the formnext Start-up Challenge 2017 are set to reveal future directions the additive manufacturing sector could take. AIM3D, AM Technologies, Authentise, Elementum 3D, and Identify3D are the names of the young companies whose entries have won over this year’s international jury.

In awarding prizes to firms from Germany, Great Britain, and the United States, formnext powered by tct is also demonstrating its ability to attract up-and-coming innovators from around the world. The Start-up Challenge, which was held in cooperation with the MUST 3D Printing network this year, enables the exhibition to recognize creative young companies in additive technology on an annual basis.

In addition to software solutions for automation and the entire supply chain, one of the five winning companies of 2017 has unveiled a new type of technology capable of producing high-quality surfaces. Several developments in new materials and a 3D printer that facilitates faster, more cost-effective production of metal components will also receive accolades.

The five winners’ appearances at the exhibition, which include booths in the Start-up Area, are being sponsored by formnext. The awards – 3D-printed, of course, courtesy of Voxeljet – will be officially presented on the tct introducing @ formnext stage at 5:00 p.m on the first day of formnext 2017 (Tuesday, 14 November, Hall 3.1, B10). “formnext gives young, award-winning companies like these the chance to present themselves and their products to a highly qualified international audience on our innovative exhibition platform,” states Sascha F. Wenzler, Vice President for formnext at exhibition organizer Mesago Messe Frankfurt GmbH.

In the exhibition’s Start-up Area, the year’s winners will be offering visitors a look at current innovations in additive manufacturing and a glimpse of where the industry is likely headed. “Our attendees will encounter some highly intriguing solutions based on this exciting technology, which we hope will inspire them in plenty of other areas,” Wenzler adds.

The winners:

AIM3D – more cost-effective 3D metal printing

AIM3D GmbH captured the jury’s attention with its new 3D metal-printing technology. Founded in 2017 as a spin-off of the University of Rostock, the company plans to bring its ExAM255 series printer to market next year. Here, AIM3D employs a technique known as composite extrusion modeling (CEM), which combines additive manufacturing with metal injection molding. The procedure turns inexpensive metal injection molding granulate into fine filament that is applied in layers. This results in green bodies that can then be sintered into finished parts.

AM Technologies – automated post-processing for unparalleled surfaces

Hailing from Sheffield, England, AMT will also be at formnext to showcase its intelligent, automated post-processing solution for 3D-printed polymer components. The company’s patented PostPro3D technology (which itself is based on boundary-layer automated smoothing technology, or BLAST) is said to produce a level of surface quality comparable to injection molding. AMT also states that this innovation saves time and money in production.

Authentise – software for automation

Authentise, a company founded in Silicon Valley in 2012, provides software designed to automate and monitor AM operations. With two of its modules – the 3Diax modular platform and the Authentise Manufacturing Execution System – users can implement automated order processing in additive manufacturing, which Authentise says ultimately reduces per-unit costs while speeding up production.

 Elementum 3D – RAM technology for special materials

Elementum 3D specializes in the development of high-performance materials for 3D printing, including special metals, ceramics, and composites. A partner of EOS, the company wants to devise 3D materials that transcend the known limits of density and even particle distribution using its patented reactive additive manufacturing (RAM) technology.

 Identify3D – software for digital supply chains

Identify3D, which was founded in San Francisco in 2014, has developed digital supply chain software that adapts processes and products to established engineering standards. This enables it to offer quality assurance that covers everything from initial designs to finished products. At the same time, the software is intended to help engineers make the right decisions in creating new products and optimizing existing ones.

For more information, please visit formnext.de/startupchallenge.

“am4u”: career opportunities, business networks, and personal contact for additive manufacturing

The “am4u” platform at formnext powered by tct combines opportunities for careers, networks, and personal contacts for the additive manufacturing industry. This combination enables the event to offer a wide range of possibilities and detailed information not only for companies but also for professional newcomers, experts and executives interested in this exciting sector.

In addition to a career platform with a Careers Day on 16 November 2017, the “am4u Area” Hall (3.0, Booth H50–51) also offers an international cooperation exchange, as well as the VDMA-organized

forum “AM – Mehr-Wert für die Industrie” (Additive Manufacturing – Added Value for Industry) on 14 November 2017.

Top opportunities for newcomers and executives
 
As well as a job wall, the Careers Day on Thursday, 16 November 2017 will provide an array of opportunities for gathering information and making new contacts: 

  • On the careers stage, exhibitors will be showcasing career opportunities and other prospects within their company, from midday onwards.
  • Universities, institutes, and educational institutions will be presenting their study programs and further training opportunities.
  • Recruiting experts from proJob Personal- und Unternehmensberatung GmbH will be on hand to provide visitors with in-depth career consulting. They will also be offering advice on writing applications and résumés.
  • Between 9 a.m. and 6 p.m., visitors will also be able to haveprofessional job application photographs taken free of charge.

  Business opportunities in additive manufacturing

On Tuesday, 14 November 2017 at 3:15 p.m. visitors can discover how mechanical engineering companies can make use of additive manufacturing and enter this field of technology at the additive manufacturing forum on generating added value for mechanical engineering (“AM – Mehrwert für die Industrie”), organized by the VDMA (Germany’s Mechanical Engineering Industry Association).

The programme includes five talks by representatives from industry who will share their experiences of using additive manufacturing tools and components. Amongst the speakers is Dr. Waldemar Sokolowski from the company Oskar Frech GmbH & Co KG, who will talk about optimized high pressure die casting using conformal cooling: Efficient temperature control enables high product quality, shorter cycle times and a longer tool life. In addition to the SMS Group, Hirschvogel and EDAG, Dr. Böhme from the company Poligrat GmbH will be reporting on defined surface areas of AM components and the significance of this.

To implement business ideas even more successfully, formnext visitors and exhibitors can take part in the international cooperation exchange, which will be hosted by Enterprise Europe Network and Hessen Trade & Invest GmbH on Wednesday, 15 November 2017. “Visitors will not only discover new innovative technologies, but also have the opportunity to discuss concrete ideas, projects, and innovations, while expanding their network of international business opportunities”, added Anne-Kathrin Hötter.

To attend the cooperation exchange free of charge, companies and research institutes can register in advance at http://www.b2match.eu/formnext2017 and specify their cooperation wishes.

For more information on “am4u”, please visit www.formnext.com

Gewinner der „formnext Start-up Challenge“ zeichnen mit beeindruckenden Innovationen künftige Wege der Additiven Fertigung

Mit herausragenden Innovationen, die weitere Wege der Additiven Fertigung zeichnen, begeistern die Gewinner der „formnext Start-up Challenge 2017“. Die jungen Unternehmen AIM3D, AM Technologies, Authentise, Elementum 3D und Identify3D konnten mit ihren Einreichungen die internationale Jury überzeugen.

Mit den prämierten Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den USA stellt die formnext powered by tct auch im Bereich junger und innovativer Unternehmen ihre weltweite Anziehungskraft unter Beweis. Mit der Start-up Challenge, die 2017 in Kooperation mit dem Netzwerk MUST 3D Printing veranstaltet wird, zeichnet die formnext jedes Jahr junge und innovative Unternehmen aus dem Bereich der Additiven Technologien aus.

Die fünf ausgezeichneten Unternehmen zeigen neben Softwarelösungen für die Automation und für die gesamte Supply Chain auch eine neuartige Technologie für hochwertige Oberflächen. Darüber hinaus wurden Entwicklungen von neuen Materialien und ein 3D-Drucker für eine schnellere und günstigere Produktion von Metallteilen prämiert.

Den fünf Gewinnern sponsert die formnext einen Messeauftritt inklusive Standbau auf der Start-up Area. Die offizielle Prämierung der fünf Gewinner und die Verleihung der von Voxeljet 3D-gedruckten Awards erfolgt am ersten Messetag der formnext 2017, am Dienstag, 14.11.2017 um 17:00 Uhr auf der tct introducing @ formnext Bühne (Halle 3.1, B10). „Den jungen Gewinner-Unternehmen bietet die formnext die Möglichkeit, sich und ihre Produkte auf unserer innovativen Messe-Plattform einem internationalen und hochqualifizierten Fachpublikum zu präsentieren“, so Sascha Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Besuchern bieten die fünf Gewinner auf der Start-up Area der formnext einen Einblick in aktuelle Innovationen der Additiven Fertigung und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. „Besucher finden hier sehr interessante Lösungen und können sich zudem von dieser spannenden Technologie in zahlreichen Bereichen inspirieren lassen“, so Sascha Wenzler.

Die Sieger:

AIM3D – kostengünstiger Metall-3D-Druck

Mit einer neuen Metall-3D-Drucktechnologie hat die AIM3D GmbH die Jury überzeugt. Das 2017 im Rahmen einer Ausgründung der Universität Rostock ins Leben gerufene Unternehmen will im kommenden Jahr den Seriendrucker ExAM255 auf den Markt bringen. Dabei verwendet AIM3D sein CEM-Verfahren, das Metall-Spritzguss mit Additiver Fertigung kombiniert. Aus kostengünstigem Metallspritzgussgranulat wird dabei ein dünner Faden schichtweise aufgetragen. Der so entstandene Grünling wird anschließend zum fertigen Bauteil gesintert.

AM Technologies: Automatisiertes Post-Processing für beste Oberflächen

Eine intelligente und automatisierte Post-Processing-Lösung für 3D-gedruckte Polymerteile wird AMT aus Sheffield auf der formnext zeigen. Mit der patentierten PostPro3D-Technologie, die auf dem BLAST-Prozess (Boundary Layer Automated Smoothing Technology) basiert, verspricht AMT eine Oberflächenqualität, die an den Spritzguss heranreiche. Durch diese Innovation würden unter anderem Produktionszeit und -kosten eingespart.

Authentise: Software zur Automatisierung

Das 2012 im Silicon Valley gegründete Unternehmen Authentise bietet eine Software zur Automatisierung und Produktionsüberwachung für die Additive Fertigung. Mit den Bausteinen “3Diax modular platform” und “Authentise Manufacturing Execution System” kann eine automatisierte Auftragsabwicklung in der Additiven Fertigung erreicht werden, was letztendlich die Kosten pro Teil reduziere und die Produktion beschleunige.

 Elementum 3D: RAM-Technologie für besondere Materialien

Elementum 3D hat sich auf die Entwicklung von Hochleistungsmaterialien für den 3D-Druck wie besondere Metalle, Keramik und Composites spezialisiert. Als Partner von EOS will Elementum 3D Materialien entwickeln, die die bekannten Grenzen z.B. bei Dichte oder gleichmäßiger Partikelverteilung verschieben. Die Materialien entwickelt das Unternehmen mit seiner patentierten “Reactive Additive Manufacturing“ (RAM)-Technologie. 

Identify3D: Software für digitale Supply Chain

Identify3D hat eine Software für die digitale „Supply Chain“ entwickelt, mit der Prozesse und Produkte an bekannte Engineering-Standards angepasst werden. Damit schafft das 2014 in San Francisco gegründete Unternehmen eine Qualitätskontrolle vom Design bis zum fertigen Produkt. Gleichzeitig soll die Software auch Ingenieuren helfen, die richtigen Entscheidungen bei der Optimierung oder Neuentwicklung von Produkten zu treffen.

Weitere Informationen unter formnext.de/startupchallenge.