Auch wenn es so aussieht, als würden wir in einer vollständig verbundenen Welt leben, sind wir es nicht. Und da das Internet der Dinge die Anzahl und den Umfang der angeschlossenen Geräte drastisch erweitert, bietet das traditionelle Modell der Kommunikationsverbindung nicht mehr die Flexibilität und Autonomie, die die Verwaltung von länderübergreifenden IoT-Projekten erfordert. Eigentlich benötigen Unternehmen ein einziges, globales Mobilfunknetz – oder zumindest eines, dass nahtlos erscheint.
Doch die Realität sieht anders aus: Das Internet der Dinge steckt noch in den Kinderschuhen. Im Moment ist die Konnektivität oft auf die Vertragsgefüge der Carrier beschränkt. Wenn AT&T beispielsweise nicht in einer bestimmten Region aktiv ist, haben AT&T-fähige Geräte eine zunächst einmal eine Verbindungsproblematik. Mit einer globalen IoT-Plattform können Geräte – unabhängig vom Standort – zu einem möglichst niedrigen Preis ständig verbunden bleiben oder für eine bestmögliche Konnektivität ständig verbunden werden.
Die Datennutzung nimmt sehr schnell zu, und die meisten Mobilfunkbetreiber können ihre Netze nicht im gleichen Tempo bereitstellen. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten für Unternehmen, ihre eigenen globalen Konnektivitätsnetzwerke aufzubauen. Ein globaler Anbieter von virtuellen Netzwerken kann in allen wichtigen Jurisdiktionen tätig sein, in denen die meisten Mobilfunkbetreiber nicht erreichbar sind, wodurch ein wirklich globaler und flächendeckender Zugang zu Konnektivitätsdienstleistungen erst möglich wird.
Globale Auswirkungen
Das Internet der Dinge bietet Einblicke und erhellt Situationen, die bisher verborgen lagen: Transparenz und Einblicke in Aktivitäten vom verbesserten Flottenmanagement für Nutzfahrzeuge über den effizienten Betrieb von Fluggesellschaften bis hin zur verbesserten medizinischen Versorgung und vernetzten Fahrzeugen. Die Erschließung des Potenzials des Internet der Dinge (IoT) ist heute ein Schlüsselelement in digitalen Transformationsprogrammen für Unternehmen.
Nehmen wir ein Beispiel aus der Logistik: Sie geben ein Paket an DHL oder FedEx weiter und es landet an der Lieferadresse. Während es möglich ist, online einzusehen, wann und wo es angenommen wurde, ob es in einem Versanddepot liegt und ob es auf dem Weg zum Ziel ist, ist das nur ein Teil der Geschichte. Mit einem global vernetzten Netzwerk können verschiedene Sensoren, die den Standort des Pakets übermitteln, genau sagen, wo sich das Paket auf seiner Reise befindet und welche Umweltbedingungen während der Fahrt herrschen. Dadurch ergeben sich neue Geschäftsmöglichkeiten, etwa bei verderblichen Waren.
Jetzt können Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Spedition sicherstellen, dass ihre Fahrer immer mit dem Heimatstandort verbunden sind. Und Manager können mit der Analysesoftware die wichtigsten Leistungsaspekte ihrer Flotten weltweit und zu jeder Zeit verfolgen und analysieren. Dies hat derivative Effekte wie niedrigere Versicherungsprämien und eine bessere Verfügbarkeit der Wartungsdaten.
So unterstützt beispielsweise die thailändische DRVR Unternehmen in Europa und Asien bei der Disposition von Fahrzeugen und senkt die Kraftstoffkosten. Die angeschlossenen Sensoren von DRVR können erkennen, ob die Tür eines Fahrzeugs für einen bestimmten Zeitraum offen war oder ob sich eine bestimmte Position außerhalb der zulässigen Grenzen befindet. Die Herausforderung besteht darin, dass es in den Gebieten, in denen die Kunden von DRVR unterwegs sind, mehrere lokale Mobilfunkanbieter gibt. Bisher ist der einzige Weg, auf Daten in all diesen Regionen zuzugreifen, ein Vertrag mit jedem Mobilfunkbetreiber in jeder Region. Das wäre teuer und ein operativer Alptraum. Mit einem globalen Netzwerk, das grenzüberschreitende Verbindungen bietet, wäre das kein Problem.
Ein weiteres Beispiel ist die Luftfahrtindustrie. Die Mitarbeiter benötigen eine Konnektivitätsplattform, die ein besseres Kundenerlebnis bietet, während sie den Betrieb in länderübergreifenden Einsätzen koordiniert. Unsere MOVE-Plattform hilft beispielsweise einer im Mittleren Osten ansässigen, global operierenden Fluggesellschaft, sicherzustellen, dass ihr Betrieb in jedem Teil der Welt funktionsfähig ist. Wir bieten lokale Mobilfunkbetreiberverbindungen und Betreiber-unabhängige Roaming-Kostenverwaltung und Signalstärke. Diese Vereinbarung hilft der Fluggesellschaft, die beste Servicequalität auf allen Kontinenten, auf denen ihre Flotten tätig sind, zu gewährleisten.
Die Automobilindustrie ist eines der besten, aber auch anspruchsvollsten Beispiele für das Potenzial eines globalen Netzwerks. Die Fähigkeit eines Fahrzeugs, sich mit der Außenwelt zu verbinden, verbessert ohne Zweifel das Fahrer- und Passagiererlebnis und bietet spannende neue Möglichkeiten für Dienstleistungen. Automobilhersteller, Versicherungen und Telematikanbieter haben ein großes Interesse an den Leistungsdaten eines Fahrzeugs, mit denen sie Aspekte des eigenen Betriebs und der Instandhaltung optimieren, Infotainment-Dienste der nächsten Generation mit zusätzlicher Sicherheit und immer größeren Mehrwert für den Fahrzeughalter bieten können.
Dennoch: Neue vernetzte Fahrzeuglösungen, insbesondere solche in der Anfangsphase, sind komplex und entstehen aus einer fragmentierten Kombination des Know-hows unterschiedlicher Anbieter. Die Herausforderung für den Automobilhersteller besteht darin, Anwendungsfälle zu entwickeln, die den Bedürfnissen seiner Kunden am besten entsprechen und diese mit höchster Effizienz und geringster Komplexität erfolgreich umzusetzen. Mit einer globalen, einheitlichen Integrationsplattform wie Tata Communications MOVE wird der Zugang zu 600 Mobilfunknetzen in 200 Ländern der Welt ermöglicht. Damit ist sichergestellt, dass die für „angeschlossene“ Geräte lebenswichtige Kommunikationsverbindung immer unter Kontrolle ist, während die Möglichkeit des Providerwechsels nicht mehr die logistischen und operativen Auswirkungen hat, die sie bisher hatte.
Zuletzt bietet das Internet der Dinge auch im Gesundheitswesen Vorteile mit sich. So können, je nach Konfiguration, alle Beteiligten (etwa Ärzte, Patienten und Mitarbeiter) Zugang zu den Daten und Anwendungen erlangen, die sie benötigen, wo und wann immer sie gebraucht werden. Dies ermöglicht es der ganzen Branche, einheitliche Standards in der Patientenversorgung aufrechtzuerhalten und auch neue Dienstleistungen, etwa die Telemedizin, auszuloten, die eine wichtige und wirtschaftliche Möglichkeit ist, Patienten in abgelegenen Gebieten und bevölkerungsärmeren Ländern zu erreichen.
Gerade können wir erleben, wie die vernetzte Gesundheitsversorgung in Asien zum Leben erwacht. Ein aktuelles Beispiel ist TaiDoc Technology, ein Hersteller von hochwertigen Medizinprodukten zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen, der ein globales Netzwerk nutzt, um die Reichweite seiner Geräte auf Länder wie China, Thailand und die USA auszudehnen.
Hier ist das Fazit: Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, benötigen IoT-Geräte eine wirklich grenzenlose, sichere und skalierbare Konnektivität, die die Erfassung, Bewegung und Verwaltung von Informationen weltweit ermöglicht. Während die Mobilfunkverbindung eine effektive Grundlage für IoT-Dienste ist, sind die heutigen Mobilfunknetze von Natur aus lokal. Wir müssen ein globales Ökosystem der Konnektivität aufbauen, um die Einführung des IoT durch Unternehmen weltweit voranzutreiben.