Alle Beiträge von andi

Testbeitrag

Hier steht nur Blindtext. Quotii ciem a Umtra est Coemtra horumam quoent done incois, qua in de praeusbus, qua Amomne eoscent? Et una non una ussi, ciquibus qua cumcsi. Atibus usumeos eam Dodount, de ad seut accum. A clear a et, quocum ad qua in daemam a qua, cum ad contiusiri a ad quicieos.
Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad qua est una eam retiam ad deetere in cotra contidine. In cisi et quipraeus eam in quatium Arunt omius non omiusque riiri una a in non quiireiri. Est eos utseur est una, usumne Umsaque quacbus. Una Horumditii Osomtra de non orus, a Mercaut pertiusque in providius adcem. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. In mercacoiri qua sius una quiomiere qua et clear incut! Qua cum aram Umiustii in a Detium noncem.

Hier steht nur Blindtext. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii.
Max Mustermann

Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad qua est una eam retiam ad deetere in cotra contidine. In cisi et quipraeus eam in quatium Arunt omius non omiusque riiri una a in non quiireiri. Est eos utseur est una, usumne Umsaque quacbus. Una Horumditii Osomtra de non orus, a Mercaut pertiusque in providius adcem. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. In mercacoiri qua sius una quiomiere qua et clear incut! Qua cum aram Umiustii in a Detium noncem. Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad qua est una eam retiam ad deetere in cotra contidine. In cisi et quipraeus eam in quatium Arunt omius non omiusque riiri una a in non quiireiri. Est eos utseur est una, usumne Umsaque quacbus. Una Horumditii Osomtra de non orus, a Mercaut pertiusque in providius adcem. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. In mercacoiri qua sius una quiomiere qua et clear incut! Qua cum aram Umiustii in a Detium noncem.

Hier steht nur Blindtext. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad.
Max Mustermann

Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad qua est una eam retiam ad deetere in cotra contidine. In cisi et quipraeus eam in quatium Arunt omius non omiusque riiri una a in non quiireiri. Est eos utseur est una, usumne Umsaque quacbus. Una Horumditii Osomtra de non orus, a Mercaut pertiusque in providius adcem. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. In mercacoiri qua sius una quiomiere qua et clear incut! Qua cum aram Umiustii in a Detium noncem. Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus. Arare ruraere quoare disi citium eos transare ad qua est una eam retiam ad deetere in cotra contidine. In cisi et quipraeus eam in quatium Arunt omius non omiusque riiri una a in non quiireiri. Est eos utseur est una, usumne Umsaque quacbus. Una Horumditii Osomtra de non orus, a Mercaut pertiusque in providius adcem. Amiare umiusam ad una imeos ritium Eresatra deurtii. In mercacoiri qua sius una quiomiere qua et clear incut! Qua cum aram Umiustii in a Detium noncem.

Box

Hier steht nur Blindtext. Impromique Exeent usus eam qua Irsi incosi ridone usbus.

LH-Stromwandler erhebt Halleffekt in neue Dimensionen

Die LH-Stromwandler nutzen die aktuellste LEM-ASIC-Spitzentechnologie, die sich bereits in der kürzlich vor­gestellten LEM-LF-xx10-Stromwand­lerserie be­­währt hat. Das mit Hall­effekt-Technik arbeitende ASIC der neuen LH-Familie bietet ein Betriebsverhalten, das mit der teureren Fluxgate-Tech­nologie vergleichbar ist und dem Anwender ein besseres Steuerungsverhalten und einen höheren System­wirkungsgrad gewähren. So kann die Bewegungs­genauigkeit von Robotern bei der Verwendung von LEM-LH-­Strom­wandlern spürbar gesteigert werden bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch. Parallel können aber die Nachteile der Fluxgate-Technologie wie Rauschen, Probleme mit Anlaufströmen und Verzögerungen vor einem Neustart nach einer Über­lastung vermieden werden. LEM-LH-­Strom­wandler bieten über den gesamten Arbeitstemperaturbereich eine bis zu 3,5 mal höhere Gesamtgenauigkeit als Halleffekt-Kompen­sa­tions­strom­wandler früherer Generationen.

simpex.ch

Frei programmier­bares Sicherheitssystem

Für modulare und intelligente Maschinen sind flexible und programmierbare Sicherheitssysteme eine Grundvoraus­setzung. Sigmatek bietet mit dem schlanken, modularen System S-DIAS Safety eine wirtschaftliche Lösung, mit der Sicherheits­funktionen flexibel, einfach und skalierbar realisiert werden können. Das Herzstück bildet der Safety-Controller SCP 111. In Kombination mit dem digitalen Mixmodul SDM 081 mit sechs digitalen Ein- und zwei digitalen Ausgängen steht ein frei programmier­bares Mini-Safety-­System bereit. Damit lassen sich Funktionen wie Not-Halt, Türkontakt, Lichtgitter oder Betriebs­arten-Wahl­schalter umsetzen. Für komplexere Sicherheitsanwendungen stehen im S-DIAS Safety-Portfolio weitere sicher­heits­gerichtete I/O-Module zur Verfügung: das SDI 101 mit zehn digitalen Eingängen, das STO 081 mit acht kurzschlussfesten digitalen Ausgängen, das Relais-Modul SRO 021 mit zwei Relais-Ausgängen und das SSI 021 zur Auswertung von zwei SSI-Abso­lut­wert­geber-Signalen (bis zu 32 Bit).

sigmatek.ch

Multicore-Oszilloskop für Big Data

Mit dem TwinCAT Scope werden messtechnische Anwen­dungen auch für Big Data denkbar einfach: Der Multicore-­Support ermöglicht die Aufzeichnung und Darstellung von sehr grossen Datenmengen. Das Software-Oszilloskop ist vollständig in die TwinCAT-Steuerungsarchitektur integriert und ermöglicht über das Charting-Tool die einfache grafische Darstellung von Signalverläufen. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 und Big Data gewinnt die Daten­erfassung an Maschinen immer mehr an Bedeutung. Dabei müssen die Prozessdaten über den Lebenszyklus der Maschine hinweg in zeitlich korrekter Reihenfolge, mit höchster Performance und grafisch übersichtlich dargestellt und analysiert werden. Mit dem TwinCAT 3 Scope lassen sich zeitliche Verläufe bis zu μs-Auflösung darstellen. Aufgrund seiner Multicore-Fähigkeit ist das TwinCAT Scope auch für grosse Aufnahmen mit mehreren Hundert Variablen geeignet.

beckhoff.ch

Smart Glasses Experience Days

Fraunhofer IPT und Oculavis zeigen mit sogenannten «Wearables» den Arbeitsplatz der Zukunft.
Mit sogenannten «Wearables», intelligenten Datenbrillen oder Smart Watches, können sich Unternehmen viele Vorteile von Industrie 4.0 erschliessen – davon sind die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und ihr Spin-off Oculavis GmbH überzeugt. Mit der zweiten Auflage der «Smart Glasses Experience Days» im Format einer Roadshow bieten die Aachener Experten interessierten Unternehmen erneut Gelegenheit, sich in der Nähe ihrer eigenen Standorte über die interaktiven Techno­logien zu informieren: Die neuesten Endgeräte wie die Microsoft HoloLens oder die Google Glass 2 sowie entsprechende Anwendungen können die Teilnehmer selbst ausprobieren.

Die «Smart Glasses Experience Days» werden an zwölf Terminen in elf Gross­städten in Deutschland, Italien und der Schweiz stattfinden. Die Fraunhofer-­Forscher und ihre Partner von Oculavis wollen damit die zahlreichen Möglichkeiten aufzeigen, die sich produzierenden Unternehmen durch den Einsatz der Smart Devices eröffnen: Die mobilen Endgeräte können beispielsweise dabei helfen, wertschöpfende Prozesse in der Produktion zu beschleunigen und Wissen über Standortgrenzen hinweg in Echtzeit zu teilen.

Die Teilnehmer der Veranstaltungen können im Rahmen von interaktiven Technologieforen verschiedene Anwendungen auf den neuesten Smart Glasses ausgiebig testen und ihre Erfahrungen mit den Experten und anderen Seminarteil­nehmern diskutieren. Auch wichtige arbeits­recht­liche und arbeitspsychologische Aspekte kommen dabei nicht zu kurz. Um für das eigene Unternehmen zu bewerten, ob sich der Einsatz der Technologien lohnt, hat das Fraunhofer IPT auf der Grundlage von Studienergebnissen und Industrieprojekten den «Wearable Potential Check» entwickelt. Mit dieser Methodik lassen sich vielversprechende Anwendungen in pro­­du­zie­renden Unternehmen systematisch identifizieren und bewerten. Auch Umsetzung und Einschätzung der erzielten Effekte können im Nachhinein damit überwacht werden. Als Referenten der Veranstaltung treten Experten aus namhaften Forschungs­einrichtungen im Umfeld produ­zierender Unternehmen sowie der Software-­Entwicklung für Smart Wearables auf.

In Zürich findet die Roadshow am 3. Mai 2017 an der Universität Zürich — Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauser­strasse 228, 8057 Zürich, Schweiz, statt. Anmeldung über oculavis.de/SGED

ipt.fraunhofer.de

Big Data: Industrial Analytics — Mehrwert generieren

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts, auch für Industrieunternehmen. In den Anlagen der Industrie fallen viele Daten an — Temperatur, Druck, Energieverbrauch, Vibrationen, diese Werte werden von Sensoren ständig gemessen, überwacht und für die Steuerung bereitgestellt. Die Ingenieure von Weidmüller starten mit allen vorhandenen Prozess- und Maschinendaten, aus denen das Maschinen­verhalten gelernt wird. Anschliessend werden die Daten reduziert und nur jene betrachtet, die zum eigentlichen Maschinenverständnis erforderlich sind. Abhängig vom Maschinentyp geschieht die Konfiguration einer appli­kationsspezifischen Analytics Engine. Dabei handelt es sich um eine Software, mit der sich das Maschinenverhalten überwachen und prognostizieren lässt. Weidmüller nennt das «Advanced Analytics». Den getroffenen Vorhersagen werden mathematische und statistische Verfahren zugrundegelegt, um daraus das Maschinen­verhalten zu analysieren.

weidmueller.ch

Relais für die Unterverteilung

Die Relais der Reihe DRK und ISR sind ideal für den Einbau in Unterverteilungen. Die 1 Modul breiten Gehäuse können hinter der Abdeckung mit einem 45 mm Ausschnitt montiert werden. Dabei bleiben die LEDs zur Zustandsanzeige sichtbar, während die Klemmen geschützt hinter der Abdeckung liegen. Die DRK-1 und DRK-2 können mit 24 V AC/DC angesteuert werden. Die DRK-1 mit 1 und DRK-2 mit 2 unabhängigen Wechselkontakten verfügen über eine Schaltleistung von 12 A/250 V AC1. Für die Ansteuerung von Beleuchtungen mit elektronischen Vorschaltgeräten oder LED, die hohe Einschaltspitzen verursachen, kommen die L-Typen zum Einsatz. Um dem Kontakt­verkleben vorzubeugen, verfügen die DRK-1/L und DRK-2/L einen voreilenden Wolfram-­Kontakt. Damit können Einschaltspitzen von 800 A/200 µs geschaltet werden. Die ISR verfügen über Wechselkontakte mit einer Schaltleistung von 16 A/250 V AC1.

relmatic.ch

Intelligentes Drosselventil für höhere Druckbereiche

In der Hydraulik setzt sich der Trend zu höheren Druckbereichen immer stärker durch. Maschinen- und Anlagenhersteller können damit kleinere Anlagenkomponenten einsetzen und die traditionellen Stärken wie Hydraulik, Kraftdichte und geringer Bauraum noch steigern. Diese Anforderungen hat Rexroth mit den neuen Drosselventilen 2WFCE aufgenommen und den maximalen Betriebsdruck von 315 auf 420 bar erhöht. Die neuen Cartridge-Ventile 2WFCE kommen als Drossel­ventile für grössere Volumenströme oder in Verbindung mit einer Druckwaage zur Volumenstromregelung zum Einsatz. Sie übernehmen beispielsweise in Pressen die Dekompression des Systems oder die Steuerung der Eilganggeschwindigkeit des Presszylinders. In Kunststoffmaschinen dienen sie der pQ-Regelung von Konstantpumpen-Systemen oder als Ablaufdrossel im Regenerativ-Betrieb an Schliesseinheiten.

boschrexroth.ch

DC/DC-Wandler 14 — 160 VDC für den Bahnbereich

Die Serie CQB50W12 ist die erste Generation von Cincon DC/DC-Wandlern mit einem Eingangsspannungsbereich von 14 — 160 VDC, die alle Spannungs­bereiche im Bahnbereich abdeckt. Im Quarter-­Brick-­Industriestandard liefern diese 30 W bei 5 VDC und 50 W bei 12, 24 und 48 VDC mit Wirkungsgraden von 79 – 86 %. Sie erfüllen die Railway-­Normen EN50155/EN50121-3-2 und RIA12 (mit externer Schaltung), Schock und Vibration EN50155/EN61373 sowie Feuer und Rauch EN45545 (PCB/R25, Compound/R26, Silicone Rubber/R22 & R23) und Sicherheit nach UL60950-1 2nd (Basisisolation). Die Betriebstemperatur des Gehäuses beträgt — 40 … + 100 °C, und die Betriebshöhe bis 3000 m ü. M. Die erlaubten maxi­malen kapazitiven Lasten sind ansprechend hoch: 4700 μF@5 V, 3300 μF@12 V, 1200 μF@24 V und 680 μF@48 V. Weitere Merkmale sind ON/OFF, ± 10 % Trimmen der Ausgangs­spannungen und Sense-Ausgleich.

altrac.ch

Druck- und Durchflussregelventile sparen bis zu 40 Prozent Druckluft

Neue Druckluftregler und Durchflussregler der Serien ASR und ASQ von SMC unterstreichen das aktuelle Trendthema — Energy Saving — des Automatisierungsspezialisten aus Egelsbach. Kombinieren Anwender das Druckregelventil ASR und das Durchflussregelventil ASQ auf dem Zylinder ihrer elektrischen Antriebe, können sie den Eigenluftverbrauch um 40 % senken. Auch die Ansprechzeit beim Rückhub lässt sich erheblich verkürzen. Darüber hinaus tragen die Regelventil­serien ASR und ASQ in vertikalen Anwendungen dazu bei, die Hubbewegung zu harmonisieren, und verhindern das ruckartige Anfahren. In Pressanwendungen können sie für eine schnelle Pressluftzufuhr am Hubende sorgen. Ventilkörper und Steckanschluss der neuen Regelventile sind 360 ° schwenkbar, sodass eine schnelle und einfache Montage gewährleistet ist.

smc.ch