Neue Benchmarks bei Wirkungsgrad, Langlebigkeit und Baugrösse

Die Stromversorgungen der CP-Serie zeichnen sich durch ein besonders platzsparendes Design und eine hohe Zuverlässigkeit aus. In der Entwicklungsphase ergibt sich jedoch genau zwischen diesen beiden Nutzwerten ein Konflikt.
Je kompakter eine konvektionsgekühlte Stromversorgung aufgebaut ist, desto weniger Platz steht für einen durchgän­gigen Luftstrom zur Verfügung, und die Komponenten liegen dichter aneinander. Das macht es schwieriger, die Wärme aus dem Gerät abzuleiten. Die Wärme ist wiederum der grösste Feind der Langlebigkeit. Bereits 10 °C Temperaturanstieg im Netzteil halbiert die Lebensdauer der Elektrolyt­kondensatoren und damit des Geräts.

Stromversorgungen können somit nur dann langlebig und zugleich sehr klein gebaut werden, wenn von vornherein möglichst wenig Wärme im Gerät entsteht. Die Wärme ist wiederum der spürbare Effekt von Verlusten. Das bedeutet, der Konflikt kann nur durch einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufgelöst werden. Der hohe Wirkungsgrad ist somit der Schlüssel, um ein optimales Gesamtpaket zu erzielen. Bei der CP-Serie ist Puls dies erneut gelungen, und zwar bei jedem einzelnen Gerät.

Die 240W-CP10-Stromversorgungen (Ausgangsspannungen: 12 – 48 V) sind bereits seit zwei Jahren verfügbar und definieren seither die Benchmarks in dieser Leistungsklasse. Nun hat Puls die Produktserie durch neue CP5- und CP20-Versionen weiter ausgebaut.

Extralange Lebensdauer

In der 120 W-Leistungsklasse setzen die neuen Stromversorgungen CP5.121 (12 V, 10 A) und CP5.241 (24 V, 5 A) neue Benchmarks. Mit einer Breite von nur 32 mm und einer verringerten Tiefe von 102 mm ist das CP5 das mit Abstand kompakteste DIN-Schienen-­Netzteil in dieser Leistungsklasse.

Die Lebensdauer der 24 V-Version liegt bei 131 000 Stunden, die 12 V-Version erreicht mindestens 75 000 Stunden – jeweils unter extremen Bedingungen von 230 V-AC, durchgängiger Volllast und +40 °C Umgebungstemperatur. Ermöglicht werden diese hohen Werte unter anderem durch den Einsatz eines LLC-Resonanzwandlers. Diese fortschrittliche Wandlertopologie ist bei 120 W-Stromversorgung bislang untypisch. Das Ergebnis sind Rekord­wirkungsgrade in der Leistungsklasse: 93,8 % (CP5.121) und 94,3 % (CP5.241).

Durch die hohen Wirkungsgrade entsteht in den Geräten weniger Wärme, wodurch das kompakte Gerätedesign möglich wird. Es wird komplett auf zusätzliche Kühlkörper verzichtet. Das geringe Gewicht von nur 440 g bedeutet weniger Belastung auf der DIN-Schiene und garantiert einen sicheren Halt, selbst bei starken Schocks und Vibrationen.

CP20: 480 W-Stromversorgungen mit 48 mm Baubreite

Mit den Stromversorgungen CP20.241 (24 V, 20 A) und CP20.481 (48 V, 10 A) bietet Puls effiziente Lösungen. Mit einer Baubreite von nur 48 mm setzt Puls einen Meilenstein.

Möglich wird die kompakte Bauform durch Wirkungsgrade von 95,6 % (CP20.241) bzw. 96,0 % (CP20.481). Die Geräte wurden jedoch nicht nur für einen möglichst hohen Spitzenwirkungsgrad bei Volllast optimiert; sie verfügen auch über exzellente Wirkungs­grade im Teillastbereich. Für den Anwender äussert sich die hohe Effizienz über den gesamten Lastbereich in geringeren Energiekosten in der Nutzungsphase.

Auch bei der Lebensdauer können sich die CP20-Stromversorgungen deutlich vom Wettbewerb absetzen. Die Geräte erreichen eine Lebensdauer von min­destens 94 000 Stunden (CP20.241) bzw. 118 000 Stunden (CP20.481), bei +40 °C Umgebungstemperatur, 100 Prozent Last und 230 V-AC.

pulspower.com