Smart Cities – Urbane Probleme in den Griff bekommen

Sinnvoll angewendet kann Big Data hier wirksam unterstützen. Daten sammeln allein reicht nicht aus, die Flut an Informationen muss auch nutzenbringend ausgewertet werden.

Denn Ballungsräume kommen an ihre Grenzen, sei es durch den zunehmenden Verkehr, die Luftverschmutzung oder die Bevölkerungsdichte – bei gleichbleibender innerstädtischer Fläche. Derzeit lebt ungefähr 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, Prognosen für 2050 sprechen sogar von rund 70 Prozent. Dies bringt besonders für die Stadtplanung erhebliche Herausforderungen mit sich. Die Erfassung, Analyse und Nutzung von Daten spielt bei der urbanen Problemlösung eine große Rolle. Doch wie lassen sich Städte mit Hilfe dieser Daten zu lebenswerteren Räumen gestalten? Und wie werden die Daten gewonnen?

Am Beginn der Datengewinnung steht die Sammlung von Informationen, beispielsweiser mittels verschiedener optischer und nicht-visueller Sensoren. Dies geschieht personenunabhängig, also anonymisiert. Im nächsten Schritt werden die neu erworbenen mit historischen Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen gebündelt und vernetzt. Dieser Datenpool wird dann als Grundlage für Analysen verwendet. Die Daten eines einzelnen Menschen sind für sich genommen nicht relevant, erst in der Masse werden sie für die Stadtverwaltung und -entwicklung interessant und finden bereits Anwendung für verschiedenste Bereiche in der intelligenten Stadt.

Ein besonders wichtiger Sensor für die Datengewinnung und -verarbeitung ist die Netzwerk-Kamera. Zu den Möglichkeiten der digitalen Technologie einige Beispiele:

Intelligente Verkehrsplanung

So erfassen und analysieren Kameras heute mittels Sensoren und Software beispielsweise den Verkehrsfluss. Besonders an Verkehrsknotenpunkten oder zentralen Umschlagplätzen im öffentlichen Nahverkehr gilt es, durch Datenanalyse präventiv auf erhöhte Frequenzen zu reagieren.

Im Verkehr ist durch integrierte Sensoren beispielsweise das Zählen von Fahrzeugen, die Erfassung der Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrspurauslastung oder eine Fahrzeugklassifizierung möglich. Auch können Wetterfaktoren wie starke Regen- oder Schneefälle einbezogen werden. Die Stadtverwaltung kann sich somit früh auf Verkehrsstaus einstellen, die Situation anhand von Videoanalysen überprüfen, nötige Einsätze überwachen und Reaktionszeiten verkürzen.

Um den städtischen Verkehr zu optimieren, muss auch die Fahrzeuganzahl massiv gesenkt werden. Die intelligente Verwaltung von Parkmöglichkeiten und die Förderung von Car- und Bike-Sharing sind dabei wichtige Schritte – sie können ebenfalls über IP-Videotechnik realisiert werden. Durch Kameraerfassung und die gleichzeitige Vernetzung werden verfügbare Fahrzeuge oder Parkplätze in Echtzeit erkannt und sind sofort einsatzbereit.

Datenbasierter Umweltschutz

Netzwerk-Kameras mit speziellen Sensoren können Umweltparameter wie Luftqualität, Konzentration von Gasen wie CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Wasserqualität messen und diese mit der zugehörigen Software anschließend auch auswerten. Mit einer speziellen Technologie zur Niederschlagserkennung kann sogar die Intensität von Regentropfen oder Schnee mittels Echtzeitbildern gemessen werden. Die verschiedenen Datensätze liefern wichtige Informationen über die Luftbeschaffenheit, die Schadstoffbelastung oder Wetterverhältnisse und werden für eine effiziente Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Umweltschutz oder Präventionsmaßnahmen eingesetzt.

Auch der Müll nimmt in wachsenden Städten zu, wird mit Hilfe von intelligenten, vernetzten Sammelsystemen aber zumindest schneller entfernt. Transportwege für die Abfallentsorgungsbetriebe werden kürzer. Müllcontainer sind dafür beispielsweise mit Sensoren ausgestattet, die den Abfallentsorgungsunternehmen den Füllstand signalisieren. Das lässt eine Anpassung an aktuelle Bedürfnisse oder saisonale Abweichungen zu und ist effizient.

Zudem kann die Straßenbeleuchtung in intelligenten Städten auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden. Die Bewegungsanalyse in den Kameras erkennt, wann, ob und wie viele Personen oder Fahrzeuge sich in der zu beleuchtenden Gegend befinden und passt die Lichtverhältnisse von Straßen oder öffentlichen Plätzen dementsprechend an.

Höhere Sicherheit

In Städten geht mit wachsender Bevölkerungszahl oftmals auch eine Steigerung der Kriminalitätsrate einher. Um Sicherheit zu gewährleisten, ist das Zusammenspiel von Video, Audio und Analyse essentiell. Besonders bei großen Menschenansammlungen. Mittels Videoanalyse können die Anzahl der Personen in einer Menschenmenge erfasst, das Verhalten der Masse analysiert und dabei Abweichungen sofort erkannt werden. So können schwierige Situationen oder Probleme verhindert werden, noch bevor sie entstehen.

Die Stadt Tel Aviv nimmt eine Vorreiterrolle bei der datenbasierten Stadtverwaltung ein. Die Verantwortlichen haben nach einer neuen und effizienten Lösung gesucht, die Kriminalitätsrate zu senken und den Bewohnern ein nachhaltiges Gefühl von Sicherheit zu geben. Dabei sollen die Bewohner und ihr Eigentum einerseits bestmöglich geschützt, das Lebensgefühl und die Freiheit andererseits aber nicht eingeschränkt werden. Aktuell sind bereits hunderte Netzwerk-Kameras in Tel Aviv installiert, die mit einem offenen System von Axis in den Bereichen Sicherheit oder Verkehrsoptimierung arbeiten.

Avi David, Manager Control and Command Center bei der Stadt Tel Aviv, sagt: „Smart Cities sind die Zukunft, das steht außer Frage. Wir haben damit bereits den Grundstein für eine intelligente und vernetzte Stadt gelegt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.