Schnelle Innovationen durch Hackathon

Im Zuge der umfassenden Digitalisierung und Vernetzung werden Unternehmen von vielen Themen geradezu überflutet. Die Herausforderung besteht oft darin zu entscheiden, welche dieser Themen aus fachlicher oder technischer Perspektive wichtig sind und in die eigenen Geschäftsziele einzahlen.

Entsprechend müssen für die identifizierten Themen und Problemstellungen Lösungsansätze und Innovationen entwickelt werden. Doch wie so oft gilt: Eine Idee bleibt eine Idee, bis man sie umsetzt. Wie können Projektteams also aus einer ersten Ideen-Phase hinauskommen und über konkrete Projekte greifbare Ergebnisse erzeugen?

Verschiedene Methoden für Innovation Management

Für das laufende Innovation Management stehen diverse Methoden zur Erzeugung und Bewertung von Ideen bereit, die aufeinander aufbauen oder auch getrennt voneinander durchgeführt werden können. Dazu gehören:

  • Innovation Workshops. Sie bringen Stakeholder aus verschiedenen Bereichen zusammen, um Ideen zu generieren, zu bewerten und einen kleinen Teil davon auszuwählen. Diese vielversprechenden Ideen werden anschließend aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert, wobei jeder Stakeholder Quick Wins definiert. Diese Themen lassen sich dann umsetzen.
  • Design Thinking. Design Thinking ist eine moderne Methode, die einen längeren Prozess beschreibt. Dennoch lassen sich – gerade aus den ersten Phasen – wichtige Erkenntnisse ziehen. Es geht darum, ein Problem bestmöglich zu begreifen und zu beschreiben. Die Methode eignet sich somit am besten für ein konkretes Problem oder eine konkrete Idee. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Lösungen, die aus Anwendersicht überzeugend sind. Hierzu sind die relevanten Personengruppen zu identifizieren und als „Personas“ zu beschreiben, um das Problem möglichst zielgenau auf den Punkt zu bringen.
  • Mini-Hackathon. Nach einer Präsentation des Themas werden Vorschläge gesammelt sowie die vielversprechendsten Ideen innerhalb weniger Stunden ausgearbeitet. Bei mehreren Teams sollten diese jeweils aus Personen mit verschiedenen Rollen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen bestehen. Fachliche Themen lassen sich in der Regel mit einem Pen & Paper Hackathon bearbeiten, technische Themen im Rahmen eines Proof-of-Concepts umsetzen. Ziel des Mini-Hackathon ist es, etwas Konkretes in der Hand zu haben, um es erleben zu können.

Wenn zum Beispiel die Verkäufe ohne erkennbaren Grund zurückgehen, lassen sich mit einem Innovation Workshop kreative Ideen für neue und veränderte Angebote generieren. Die Vielversprechendsten können mit Design Thinking an die Zielgruppen und Personas angepasst werden, woraufhin konkrete Lösungen anhand von Rapid Prototyping oder einem Mini-Hackathon entstehen. Ist das Problem bereits bekannt und gut beschrieben, kann man auch direkt mit einem Hackathon starten.

Beispiel für einen Hackathon

Ein Unternehmenskunde will Bots über einen agilen Ansatz entwickeln und einsetzen. Zunächst werden relevante Stakeholder identifiziert und die Zeitplanung festgelegt. In der Vorbereitung gilt es, die Vision zu definieren, technische Fragen zu klären, die SCRUM-Umgebung einzurichten und den Produkt-Backlog vorab zu befüllen. Das gemeinsame Team legt eine Woche vor dem Hackathon Vision, Umfang und weitere Kriterien fest.

Am ersten Tag erfolgt nur ein Sprint, der „Exploration Sprint“. Dieser dient zur Einrichtung der Backend-Dienste und ihrer Kommunikation. In den nächsten beiden Tagen werden jeweils zwei vierstündige Sprints mit Planung, Reviews und Retrospektive durchgeführt.

Der wichtigste Teil ist die Demo am letzten Tag, bei der die greifbaren Ergebnisse vor wichtigen Stakeholdern präsentiert werden. Teilnehmer sind beispielsweise der Leiter des Intranets, der Leiter des Web-Shops und die Leiter des weltweiten Service Centers. Diese geben abschließend wertvolles Feedback.

Fazit

Mit einem Mini-Hackathon werden ausgewählte Use Cases und Ideen schnell in die Praxis umgesetzt und ein erstes Minimal Viable Product erzeugt, das durch so viele relevante Personengruppen wie möglich bewertet wird. Dadurch lässt sich ohne hohe Kosten ein Thema schnell evaluieren und ein Projekt vorantreiben oder bei mangelnden Erfolgsaussichten beenden. So können Unternehmen das Thema besser bewerten und das Projekt effizienter bis zur Produktionsreife weiterentwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.