Mixed Reality reduziert Ausfallzeiten in der Produktion

Die Lösung: Über die Einbindung von Mixed Reality erklärt ein Sachverständiger aus der Ferne dem Mitarbeiter vor Ort schnell und einfach, was er zu tun hat, damit die Produktion wieder anläuft.

Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality – Diese Begriffe schwirren seit geraumer Zeit durch die Medien. Meist konzentrieren sich die Berichte auf Geräte für Endnutzer im Home-Entertainment-Bereich. Aber auch Unternehmen können diese Technologien einsetzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren oder Services zu verbessern. Dabei sollte im ersten Schritt klar sein, für welche Szenarien die Begriffe stehen.

  • Virtual Reality (VR): Hier sieht der Anwender ausschließlich eine virtuelle Abbildung und nicht mehr die Realität. So kann er vollständig in virtuelle Welten eintauchen, ohne von der Wirklichkeit „gestört“ zu werden. Beispiele dafür sind immersive Computerspiele oder interaktive Schulungen.
  • Augmented Reality (AR): Hier wird die reale Welt durch virtuelle Objekte wie Pfeile, CAD-Daten oder Figuren erweitert. Theoretisch und bei idealer Technologie sind diese nicht von realen Objekten zu unterscheiden.
  • Mixed Reality (MR): Sie funktioniert im Prinzip wie AR, allerdings lassen sich hier virtuelle Objekte fest und über längere Zeit im Raum platzieren. So kann sich der Nutzer etwa zu einer virtuellen Maschine hin- oder von ihr wegbewegen oder eine andere Perspektive einnehmen, ohne dass sie ihre Position im Raum verändert. Diese Technologie wird „Spatial Mapping“ genannt und lässt sich in diesem Video nachvollziehen.

Diese drei verwandten Ansätze eröffnen zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen, so dass ihnen eine erfolgreiche Zukunft vorhergesagt wird. Laut Capgemini gehören AR und VR in drei bis fünf Jahren bei jedem zweiten Unternehmen zum Standard. Erst vor kurzer Zeit kam MR als dritte Variante hinzu, da die entsprechende Hardware und Software inzwischen in der Praxis einsatzfähig ist. Als die drei am besten geeigneten Einsatzgebiete haben sich hier die Bereiche „Prozessoptimierung“, „Training“ und „Remote Maintenance“ (auch „Remote Assist“ genannt) herausgestellt. 

Konkretes Einsatzbeispiel

Bei einem Produktionsunternehmen fällt eine Maschine in der Fertigungsstraße aus. Da sich der Herstellungsprozess nicht auf andere Maschinen umleiten lässt, steht die gesamte Straße still. Dieser Ausfall kostet dem Unternehmen pro Stunde mehrere tausend Euro. Daher muss der Fehler so schnell wie möglich behoben werden. Bislang hatte ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter Handbücher und Bedienungsanleitungen zu lesen, um mögliche Ursachen festzustellen. Erst nach mehreren Versuchen war er erfolgreich. Doch das bedeutete noch lange nicht, dass er den Fehler auch sofort beheben konnte. Häufig galt es, einen Service-Techniker des Maschinenherstellers anzurufen. Im ersten Schritt musste der Mitarbeiter umständlich erklären, welcher Fehler aufgetreten ist, welche Maßnahmen er getroffen hat und warum die Behebung gescheitert ist. Anschließend erklärte der Service-Techniker telefonisch, welche Schritte zu unternehmen sind.

Mit Hilfe von Fernzugriff und Videotelefonie lassen sich diese Prozesse zwar verkürzen, doch auch hier hat der Mitarbeiter vor Ort häufig nicht beide Hände für die Reparatur frei oder muss immer wieder zwischen Maschine und Videobild hin- und herschauen. Diese Ineffizienzen vermeidet eine Mixed-Reality-Lösung. Damit erhält der Mitarbeiter sowohl die Maschine als auch die Anleitungen für ihre Reparatur in einem Blickfeld. Zusätzlich kann der externe Service-Techniker über virtuelle Objekte wie Pfeile, gezeichnete Kreise oder Grafiken aus dem Handbuch die durchzuführenden Schritte anschaulich erklären. Diese Objekte bleiben bei MR auch immer an der richtigen Stelle, selbst wenn sich der Mitarbeiter vor Ort bewegt. Damit lässt sich eine Reparatur deutlich schneller erledigen als mit herkömmlichen Maßnahmen. Wenn die Maschine dann statt einer Stunde nur noch 15 Minuten still steht, hat sich die Investition in die MR-Technologie meist schon nach einem Servicefall amortisiert.

HoloLens-Perspective1-2
(Quelle: Campana & Schott)
HoloLens-Perspective1-1
(Quelle: Campana & Schott)

Verfügbare Lösungen

Inzwischen stehen einsatzfähige Lösungen für AR und MR von verschiedenen Herstellern zur Verfügung. Dazu gehören etwa Microsoft, Magic Leap oder ODG, wobei sich der Markt jedoch ständig verändert. Gerade die Microsoft HoloLens dürfte mit der für dieses Jahr angekündigten neuen Version 2 einen großen Schritt nach vorne machen. Dies liegt nicht nur an der wohl deutlich verbesserten Hardware, sondern auch an neuen Software-Lösungen. So ermöglicht zum Beispiel Remote Assist die reibungslose Zusammenarbeit über Videotelefonie mit Hilfe von Heads-Up-Display, Freisprech-Funktion, Bildaustausch und Anmerkungen. Dadurch können Mitarbeiter vor Ort mit einem Experten teilen, was sie in der Realität sehen, während sie gleichzeitig die Hände frei haben, um Probleme zu lösen und Aufgaben schneller zu erledigen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video. Dabei ist die Lösung komplett in die Collaboration-Tools Microsoft Office und Microsoft Teams integriert sowie die Kommunikation auf Unternehmensebene abgesichert.

Da die aktuelle Version der HoloLens wenige tausend Euro kostet, dürfte der Preis für die zweite Version nicht wesentlich höher liegen. Mit der benötigten Standard-Software bleibt die Investition für eine MR-Lösung meist unter 5.000 Euro. Verglichen mit den Kosten für einen Produktionsausfall rentiert sich diese Anschaffung durch die Reduzierung der Zeit für die Problembehebung sehr schnell. Was Unternehmen beim Einsatz von MR sonst noch wissen müssen, etwa weitere Einsatzszarien oder Herausforderungen wie Capability Building, erfahren sie in einem Online-Seminar am 5. Februar 2019. Hier wird auch ein konkretes Einsatzszenario der Microsoft HoloLens live gezeigt. Eine Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

Fazit

Für Fertigungsunternehmen bietet Mixed Reality zahlreiche Vorteile, um Gewinneinbußen durch Produktionsausfälle zu vermeiden. So können Mitarbeiter über die HoloLens einen Microsoft-Teams-Videoanruf an einen oder mehrere externen Experten starten. Dieser sieht die Maschine, kann das Bild einfrieren und mit einem Stift Pfeile oder Kreise zur Veranschaulichung zeichnen, die der Mitarbeiter vor Ort an der richtigen Stelle der Maschine im Sichtfeld eingeblendet bekommt – selbst wenn er sich bewegt. Damit kann er deutlich schneller die Maschine reparieren als mit herkömmlichen Methoden – und die Produktion läuft in entsprechend kürzerer Zeit wieder an.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.