Sie können mit Skripten auch Snapshots erstellen, zum Beispiel mit dem CMDlet „New-Snapshot“. Ein Beispielbefehl sieht folgendermaßen aus:
“New-Snapshot -vm server1 -Memory:$false -confirm:$false -name „Ticket number 12345”
Natürlich lassen sich auch mehrere VMs bei der Erstellung eines Snapshots berücksichtigen:
„New-Snapshot -vm server1,server2,server3 -Memory:$false -confirm:$false -name „Ticket number 12345“
Ein Beispiel für die Sicherung von VMs mit Skripten ist „GhettoVCB“. Das Skript bietet keine grafische Oberfläche, sondern richtet sich an Administratoren, die Server per Skript sichern wollen. Wenn Sie sich mit dem Skript etwas auseinandersetzen, können Sie auch recht einfach E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren.
Der Vorteil von GhettoVCB besteht darin, dass Sie das Sicherungsskript nur einmal korrekt konfigurieren müssen, und es danach recht einfach die gewünschten VMs sichern kann. Das Skript laden Sie auf der Seite https://github.com/lamw/ghettoVCB. Im Gegensatz zu Skripten, die Sie mit der PowerCli auf einem Verwaltungs-Rechner erstellen und starten, kann GhettoVCB direkt auf den ESXi-Hosts positioniert werden. Die Bearbeitung des Skriptes können Sie vor dem Hochladen auf den Server bearbeiten, oder nach dem Upload auch mit SSH und vi.
Eine weitere Möglichkeit, um VMs in Hyper-V zu skripten besteht darin das kostenlose „Hyper-V Virtual Machine Backup Utility“ (https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/PowerShell-Hyper-V-Backup-7d444752) aus dem Microsoft Script Center zu verwenden. Das Skript muss auf einem Hyper-V-Host betrieben werden. Mit dem Skript lassen sich VMs auch auf Speicherplätze im Netzwerk exportieren. Auch das Exportieren von VMs in einem Cluster ist möglich. Eine Hilfe zu den einzelnen Optionen ist hier zu finden: https://gal.vin/2017/09/18/vm-backup-for-hyper-v.