Ansible kann nicht nur dazu genutzt werden, um lokale Rechenzentren zu automatisieren und die Verwaltung von Rechnern, Berechtigungen und Diensten zu automatisieren. Auch die Verwaltung von Cloud-Ressourcen ist möglich. Hier besteht die Möglichkeit neben Office 365 auch Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und OpenStack zu automatisieren.
Damit Cloud-Lösungen mit Ansible automatisiert werden können, stellen die Entwickler und deren Community neben den Core-Modulen, die in jeder Ansible-Installation dabei sind, auch Module für Cloud-Lösungen bereit. Über diese lassen sich zum Beispiel Dienste in Microsoft Azure, AWS und OpenStack über Ansible automatisieren.
Microsoft Azure mit Ansible verwalten
Sollen Cloud-Lösungen wie Microsoft Azure mit Ansible verwaltet werden, muss natürlich zunächst eine Schnittstelle zwischen Ansible und der Cloud-Lösung hergestellt werden. Am Beispiel von Microsoft Azure arbeitet Ansible mit dem Azure Resource Manager zusammen.
Damit das funktioniert, müssen am Beispiel von Microsoft Azure, auf dem Host mit Ansible, Module aus dem Azure SDK installiert werden:
pip install ‚ansible[azure]‘
$ pip install .[azure]
Wer mit der Azure Cloud Shell arbeitet, kann Ansible direkt ansprechen, denn hier sind die Befehle für die Verwendung von Ansible automatisch installiert. Nach der Authentifizierung an Azure lassen sich jetzt Ansible-Aktionen entweder in der lokalen Befehlszeile, der PowerShell, im Terminal, oder der Azure Cloud Shell durchführen.