Energiebedarf der Rechenzentren in Deutschland steigt weiter an

Mit 14 Mrd. kWh im Jahr 2018 benötigen die Rechenzentren 6% mehr Energie als im Vorjahr (Abbildung). Dieser deutliche Anstieg ist insbesondere auf den Aufbau von Cloud-Computing-Kapazitäten zurückzuführen. Der Energiebedarf traditioneller Rechenzentren ist dagegen rückläufig. Gemäß Analysen im Projekt TEMPRO sind  Cloud Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2018 für 23% des Energiebedarfs aller Rechenzentren verantwortlich. In Summe werden die (Energie-)Effizienzvorteile von Cloud Computing durch das starke Wachstum der Branche also mehr als ausgeglichen.

Die TEMPRO-Kurzstudie zur Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren wird in Kürze veröffentlicht. Sie befasst sich auch mit der zukünftigen Bedeutung von Edge Computing für den Energiebedarf der Rechenzentren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.