Container-Management mit OpenShift

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei OpenShift um eine spezielle Kubernetes-Distribution, die sich im Rechenzentrum genauso betreiben lässt, wie in der Cloud oder auf einzelnen Computern. 

Der größte Unterschied zwischen OpenShift (das auf Kubernetes aufbaut) und Kubernetes selbst ist die eher einfachere Bedienung von OpenShift. Allerdings ist das sicherlich Geschmacksache und Kubernetes  bietet durch sein Dashboard ebenfalls eine einfachere Verwaltungsmöglichkeit. 

OpenShift Origin wird auch als Origin Community Distribution (OCD) bezeichnet Die kostenpflichtigen Varianten von Red Hat OpenShift  lassen sich bis zu 60 Tage bei einer lokalen Installation testen.

OpenShift Online ist die Variante der Plattform in der Cloud. Wer auf ein vollständig verwaltetes System setzen will, kann mit OpenShift Dedicated (https://www.openshift.com/products/dedicated/) auf OpenShift in AWS oder Google Cloud Platform.

Wer OpenShift in Microsoft Azure nutzen will, kann auf Microsoft Azure Red Hat OpenShift (https://www.openshift.com/products/azure-openshift) setzen.  Auch hierbei ist die Umgebung vollständig verwaltet. 

Entwickler können auch auf Red Hat CodeReady Containers setzen. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklungs-Umgebung für einzelne Rechner/Notebooks. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.