Das sind die wichtigsten Fragen für den Aufbau einer Home Office-Strategie

Unternehmen, die noch keine umfassende Strategie für die Umsetzung von Home Office haben, sollten spätestens jetzt eine solche Strategie erarbeiten.

Home Office besteht nicht nur darin Anwendern die Möglichkeit zu erteilen, sich von unterwegs oder zu Hause im Netzwerk einzuwählen. Hier müssen einige Fragen beantwortet werden:

  • Arbeiten die Anwender mit eigenen PCs oder mit Unternehmens-PCs (Notebooks) zu Hause?
  • Sollen die Anwender  wichtige Unternehmensdaten auf Privat-PCs speichern dürfen?
  • Wie erhalten Anwender Zugriff auf die Anwendungen, mit denen sie im Unternehmen arbeiten?
  • Wie wird die Sicherheit der PCs und des Zugriffs gewährleistet?
  • Wie sollen sich die Anwender mit dem Unternehmensnetzwerk verbinden?
  • Welches Produkt soll zum Aufbau eines VPN genutzt werden?
  • Soll es Videokonferenzen geben, und wenn ja, mit welchem System?
  • Wie sollen sich IT-Administratoren einwählen, und auf welche Systeme soll der Zugriff bestehen?
  • Lassen sich alle relevanten IT-Systeme auch über VPN verwalten?
  • Wie erfolgt die Annahme von Anrufen? Besteht die Möglichkeit Anrufe an Anwender weiterzuleiten?
  • Sollen Anwender ein VoIP-Telefon erhalten?
  • Welche Ausstattung benötigen Anwender zu Hause und wer stellt diese?
  • Wie sollen die Anwender zu Hause erreichbar sein?
  • Wie erfolgt die Kommunikation der Anwender untereinander?
  • Wie erfolgt der Datenaustausch zwischen den Anwendern?
  • Ist die Internetleitung im Unternehmen schnell genug für Home Office?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.