Sicherung in der Eingabeaufforderung und PowerShell konfigurieren

Die wichtigsten Befehle für das Tool sind:

  • Wbadmin enable backup — Erstellt oder ändert eine tägliche Sicherung
  • Wbadmin disable backup — Deaktiviert die tägliche Sicherung   
  • Wbadmin start backup — Startet einmalig einen Sicherungsauftrag
  • Wbadmin stop job — Unterbricht eine laufende Sicherung oder Wiederherstellung.
  • Wbadmin get disks — Zeigt aktuelle Datenträger an, die online sind.
  •  Wbadmin get versions — Zeigt Informationen über die verfügbaren Sicherungen an.
  • Wbadmin get items — Zeigt die enthaltenen Daten einer Sicherung an.
  •  Wbadmin start recovery — Startet eine Wiederherstellung
  • Wbadmin get status — Zeigt den Status einer laufenden Sicherung oder Wiederherstellung an.
  •  Wbadmin start systemstaterecovery — Stellt den Systemstatus wieder her.
  • Wbadmin start sysrecovery/systemstatebackup — Startet eine vollständige Systemsicherung, die in den Computerreparaturoptionen wiederhergestellt werden kann.
  • Wbadmin delete systemstatebackup -keepversions:n — Löscht alle Systemstatussicherungen bis auf die letzten n Versionen
  • Wbadmin delete systemstatebackup -deleteoldest — Löscht die jeweils älteste Systemstatussicherung

Neben Wbadmin können Sie die Datensicherung auch über die PowerShell steuern. Dazu müssen Sie in der PowerShell oder in PowerShell ISE zunächst die Befehle für die Datensicherung laden. Das verfügbare Modul für Windows Server 2019 trägt die Bezeichnung „WindowsServerbackup“.

Mit dem Befehl „Get-Command -Module WindowsServerbackup“ lassen Sie sich in Windows Server 2019 die Cmdlets der PowerShell anzeigen.

Mit den drei folgenden Befehlen lassen Sie sich eine ausführliche Hilfe und Beispiel der Cmdlets in der PowerShell anzeigen:
Get-Help <Cmdlet_Name> -Detailed
Get-Help <Cmdlet_Name> -Examples
Get-Help <Cmdlet_Name> -Full
Um eine neue Sicherung über die PowerShell zu erstellen, müssen Sie zunächst einen Sicherungssatz anlegen, also eine Richtlinie, die steuert, welche Daten der Server sichern soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.