KI – Software-Defined-Storage-­Lösungen nutzen Machine Learning

Mit Veritas Cloud Storage können Kunden Machine-Learning-­Methoden auf ihre grossen Mengen unstrukturierter Daten anwenden sowie diese direkt analysieren und klassifizieren.
Die Datenmenge wächst exponentiell und treibt die Speicherkosten in die Höhe, weshalb Kunden in moderne softwaredefinierte Speicherkonzepte investieren wollen. Die Veritas-2017-Data-Genomics-Studie etwa kommt zum Ergebnis, dass die Daten­bestände in den Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 48,7 Prozent gestiegen sind. Analysiert wurden dafür 31 Milliarden anonymisierte Dateien weltweit. Das Datenwachstum wird vor allem von neuen Apps und Technologien wie künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge angeheizt. Hält dieser Trend an und finden Unternehmen keine effizienteren Speichermethoden, werden sie für Speicher bald Milliarden von Dollars ausgeben müssen.

«Für dieses beispiellose Datenwachstum muss Speicherplatz geschaffen werden. Firmen sollten hierbei eine Strategie für Software-Defined Storage etablieren, die auf Kosten, Leistung und Agilität hin optimiert wurde», sagt David Noy, Vice President of Product Management bei Veritas. «Kunden sollten mit der Lösung zudem intelligente Einblicke in die abgelegten Daten gewinnen können. Als einer der Pioniere der Storage-Industrie blickt Veritas auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurück. Wir gehen die Herausforderungen der Digitalisierung direkt an.»

On-Premise oder in der Cloud

Veritas Cloud Storage baut auf der Veritas- 360-Datenmanagement-Plattform auf und erlaubt Unternehmen, die Lösung sowohl On-Premise als auch in der Cloud einzu­setzen. Zu den Vorteilen gehören:

– Hohe Skalierbarkeit: Unternehmen können ihre Speicher auf mehrere Petabytes skalieren und so Milliarden von Dateien ablegen sowie Quintillionen von Objekten verwalten.

– Intelligentes Datenmanagement: Die Speicher werden «intelligent», indem sich die dort abgelegten Daten von Technologien für Analytics, Machine Learning und Klassifikation untersuchen lassen. Grosse Mengen unstrukturierter Daten lassen sich so effizienter verwalten.

– Bessere Geschäftsergebnisse und höhere Kundenzufriedenheit: Unternehmen können mithilfe ihrer intelligent aufbereiteten Daten bessere Entscheidungen für ihr Geschäft treffen, Kunden genauer beraten und Compliance gewährleisten, beispielsweise zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, engl: GDPR). Die Lösung scannt gespeicherte Dateien schnell und stellt sicher, dass personenbezogene Daten richtig gekennzeichnet, verwaltet und gesichert sind.

– Globaler Datenzugriff: Die Lösung lässt sich weltweit mit detaillierten Richtlinien und entsprechenden Funktionen aus­rollen, damit globale Firmen von überall auf dieselben Daten zugreifen können, unabhängig vom Standort.

Einige Kunden setzen auf spezialisierte standardisierte Cloud-Storage-Plattformen, die sie als kostengünstigen Speicher in ihre Private-Cloud- oder IaaS-Umgebung integrieren. Hierfür eignet sich die preisgünstige Veritas Access Appliance, mit der Unternehmen ihre veralteten Speicher­geräte wie Bandspeicher problemlos ersetzen können. Die Veritas Access Appliance ist bereits mit der Veritas-­Access-Software konfiguriert und liefert Funktionen wie hochskalierbarer Software-Defined Storage, Multi-Cloud-Fähig­keiten und kostengünstige Datenhaltung.

Veritas Cloud Storage und Veritas Access Appliance werden in den kommenden Quar­talen verfügbar sein.

veritas.com Bild: Pixabay