Vision News – Fehlerfreie Etikettenkontrolle dank Bildverarbeitung

Bildverarbeitungskomponenten von Fabrimex Systems AG sorgen für leistungsfähige Systeme, die weltweit eine fehler­freie Lebens­mittel­produktion ermöglichen.

Käse-Etiketten zuverlässig lesen

Die Kaiser engineering GmbH, ein Schweizer Unternehmen, entwickelt und baut unter anderem Anlagen, die in der Produktion namhafter Käsehersteller im Einsatz sind. Die langjährigen Erfahrungen bei der Entwicklung von Anlagen zur Lebensmittelherstellung kamen Kaiser engineering auch in einem kürzlich realisierten Auftrag zugute, bei dem die Etiketten von Käseverpackungen gelesen, überprüft und ausgewertet werden müssen. Der Kunde ist dabei ein in der Schweiz und international bekanntes Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Milchprodukten sowie auf die Käseveredlung spezialisiert hat.

«Früher wurde auf den Etiketten der Käseverpackungen nur die Anwesenheit des Barcodes kontrolliert, nicht jedoch die restlichen Informationen», erklärt Roger Schweingruber, stellvertretender Geschäftsführer von Kaiser engineering. «Das war so für den Käsehersteller nicht mehr akzeptabel, zumal die Geschwin­digkeit in der Anlage zur Käseverpackung inzwischen sehr hoch ist. In enger Zusammenarbeit mit der Fabrimex Systems AG haben wir für diese Aufgabenstellung eine Lösung entwickelt, die heute für eine zuverlässige 100-Prozent-Kontrolle aller Etiketten und sämtlicher darauf abgebil­deten Daten sorgt.»

Als Team erfolgreich

Fabrimex Systems AG bietet OEM- und Systemlösungen für die Automatisierung und Qualitätskontrolle in zahlreichen Branchen an, arbeitet schon seit vielen Jahren mit Kaiser engineering zusammen und ist ebenfalls Vertriebspartner für die Indus­trie­kameras des deutschen Herstellers SVS-Vistek. Thomas Graf, Verkaufsleiter bei der Fabrimex Systems, schätzt an den Kameras seines Partners unter anderem das breite Angebot und die hohe Flexibilität: «SVS-Vistek entwickelt und produziert hochwertige Industriekameras und kann sehr schnell und flexibel auf besondere Kundenanforderungen eingehen.»

Optimal angepasste Bildverarbeitung

Im Fall der Anlagen für die Prüfung der Etiketten auf verpackten Käseportionen stellte Herr Graf in enger Zusammenarbeit mit Kaiser engineering ein Bildverarbeitungssystem zusammen, das auf einer GigE-Vision-Farbkamera mit 5 Megapixel Auflösung basiert. Die IP67-Kamera ist mit einem bewährten 2/3″-CCD-Sensor von Sony ausgestattet. Eine Besonderheit der SVS-Vistek-Kameras ist der integrierte zwei- oder vierkanalige Blitz-Controller, der direkt über die Kamera angesteuert werden kann. «Diese Eigenschaft der SVS-Vistek-­Kamera hat für den Anwender den Vorteil, dass er bei der Integration erheblich Zeit, Platz und Kosten spart, da er keine zwei SDKs nutzen und miteinander synchronisieren muss», hebt Hans-Rudolf Graf hervor. Roger Schwein­gruber kann das bestätigen: «Unser Zeitaufwand und unsere Kosten für die Anbindung der Kameras an diese Anlage und die Aus­werte-Software lag erheblich unter den sonst üblichen Zeiträumen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die integrierten Blitz-Controller in den SVS-VistekKameras.» Eine weitere Eigenschaft der einge­setzten Kameras von SVS-Vistek führt ebenfalls zu einer einfacheren und schnelle­ren Entwicklung des Gesamt­systems, betont Thomas Graf: «Diese Kameras unterstützen das sogenannte Safe-­Trigger-Konzept, bei dem das Triggersignal von Störungen befreit wird.»

Zahlreiche Etiketten-Varianten

Da die Verpackungen und Etiketten beim Blitzen aufgrund ihrer Materialien zum Glänzen neigen, entwickelte Kaiser enginee­ring eine speziell für diese Auf­gabe optimierte tunnelförmige, indirekte Be­leuch­tungseinheit auf Basis von zwei Effilux-LED-Leuchten. Roger Schweingruber nennt noch eine weitere Besonderheit dieser Anlagen: «Jeder Kunde kann selbst entscheiden, welche Daten er auf den Etiketten kon­trollieren möchte. Für unsere Anlagen bedeutet dies, dass wir die Bildverarbeitungssysteme möglichst flexibel gestalten müssen, um z. B. auch eine sprachunabhängige Aus­wertung zu ermöglichen. Dies erreichen wir mit der parametrierbaren Software Design Assistant 5 von Matrox Imaging zur Bildverarbeitung, die neben vielen mächtigen Funktionen zur Bildverarbeitung auch eine integrierte Rezeptverwaltung hat.»

fabrimex-systems.ch