Antworten auf Fragen bekommt man dort bei den Ausstellern direkt oder im so genannten ScienceCenter, das mit einem reichhaltigen Programm aufwartet. An zwei Tagen werden dort wichtige Themen in Vorträgen behandelt. Zum Beispiel wird ZHAW-Professor Christoph Heitz, Leiter des Business Engineering and Operations Management, über den eben genannten «Spagat zwischen Kostenminimierung und Verfügbarkeitserhöhung» sprechen. Im Vortrag werden die Thematik methodisch beleuchtet und ein Ansatz vorgestellt, der an der ZHAW entwickelt wurde und sich in der Praxis bewährt.
Erfahren, wie Daten Mehrwerte erzeugen
Bei den Vorträgen darf auch die ganze Digitalisierung und das IoT nicht vergessen werden: «Wie Unternehmen vom Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz profitieren können» heisst der Vortrag von Ralf Günthner von der Swisscom. Günthner wird aufzeigen, wie eine Industrial-IoT-Suite als Enablement-Plattform für Industrie 4.0 aussehen muss, sodass durch die vielen neu generierten Daten auch Mehrwerte für die Unternehmen erzeugt werden können. Der Fokus des Vortrags liegt auf einem umgesetzten Kundenbeispiel, anhand dessen gezeigt wird, wie ein Produkt «responsive» gemacht wurde und welcher Mehrwert für das Unternehmen und dessen Kunden daraus generiert werden konnte.
Solids — neuer Name und neues Logo
Parallel zur Messe Maintenance Schweiz treffen am 7. und 8. Februar 2018 in der Halle 4 der Messe Zürich zum sechsten Mal nationale und internationale Anbieter von Technologien der Schüttgutverarbeitung, des Handlings, der Lagerung, der Verpackung und des Transports auf Schweizer Entscheidungsträger. Um die Bedeutung der Messe in der Schüttgutbranche noch mehr hervorzuheben, hat sie sich mit dem internationalen Namen Solids und einem neuen Logo gewappnet. Im Zentrum der Fachmesse stehen die vielfältigen Verarbeitungs- und Verfahrensschritte von grob- bis feinstkörnigen Materialien. Fachbesucher finden die aktuellsten Produkte u. a. zum Thema Wiegen und Mischen, Filtern und Zerkleinern von Schüttgütern. Lösungen zum Fördern, Lagern und Verpacken sowie Sicherheits- und Umweltfragen runden das Themenspektrum ab.
Explosionsschutz als grosses Thema
Auch im ScienceCenter bei der Solids reiht sich Vortrag an Vortrag. Eines der grossen Themen ist der Explosionsschutz. «Um Explosionen und deren Gefahren wirklich identifizieren zu können, braucht man gewisse Kenndaten. Stäube und Gase haben unterschiedliche Charakteristika, was deren Entflammung oder Zündung angeht. Deshalb ist es wichtig, sich damit auszukennen. Wer den Vortrag gehört hat, kann sich ein viel besseres Bild machen», heisst es im Programm unter dem Vortrag von Georg Suter vom TÜV-Süd. Wer sich gesamthaft ein besseres Bild über die neuen Methoden in der Instandhaltung und in der Schüttguttechnik machen will, der ist also Anfang Februar in Zürich gut aufgehoben.
Maintenance Schweiz und Solids Zurich
Die Maintenance Schweiz findet am 7. und 8. Februar 2018 bereits zum 11. Mal statt. Parallel dazu treffen sich auf der Solids Zurich in der Halle 4 der Messe Zürich zum sechsten Mal die Anbieter von Technologien der Schüttgutverarbeitung, des Handlings, der Lagerung, der Verpackung und des Transports auf Schweizer Entscheidungsträger.
Das Programm — Maintenance Schweiz
Mittwoch, 7. Februar 2018
10.00 — 10.30 — Zwischen Kostenminimierung und Verfügbarkeitserhöhung: Das Richtige tun in der Instandhaltung — Redner: Prof. Dr. Christoph Heitz, ZHAW
10.30 — 11.30 — Stopp sagen bei Gefahr: Leichter gesagt als getan — Redner: Xaver Bühlmann, Jeannette Büchel, beide Suva
11.30 — 12.00 — «Data Analytics as a precondition for a Smart Factory» — Redner: Dr. Gunter Beitinger, Siemens AG
13.00 — 13.30 — Der 360°-Blick: Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? — Thomas Zapp, GreenGate AG
13.45 — 14.15 — Normungsprozess international, Europa und Schweiz: Normungsprozess vom Projektvorschlag bis zur publizierten Norm. Marcel Schulze, Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
14.30 — 15.00 — From Things to Value — Wie Unternehmen vom Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz profitieren können — Ralf Günthner, Swisscom
Donnerstag, 8. Februar 2018
10.15 — 10.45 — Normen zu «Maintenance»: eine Übersicht und ausgewählte Beispiele — Marcel Knecht, Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
10.45 — 11.45 — Stopp sagen bei Gefahr: Leichter gesagt als getan — Redner: Xaver Bühlmann und Jeannette Büchel, beide Suva
11.45 — 12.15 — «Data Analytics as a precondition for a Smart Factory» — Reto Amstad, Siemens
13.00 — 13.30 — Gesamtzusammenhang des GS1-Systems (mit Fokus auf ID in Rail) und konkrete Umsetzung an einem produktiven Fall — Dominik Halbeisen, SBB und Heinz Graf, GS1
13.45 — 14.15 – Zwischen Kostenminimierung und Verfügbarkeitserhöhung: Das Richtige tun in der Instandhaltung — Prof. Dr. Christoph Heitz, ZHAW
Das Programm — Solids Zurich
Mittwoch, 7. Februar 2018
10.00 — 10.30 — Effektives Baustoffrecycling und Schliessen von Kreisläufen – Redner: Laurent Audergon, arv Baustoffrecycling Schweiz
10.45 — 11.15 — Innovative Systemlösungen — Redner: Sandro Widmer, STAG AG
11.15 — 12.00 — Anforderungen an Bandwaagen in der Schüttgutindustrie — Redner: Christoph Hillebrand, Siemens
14.00 — 14.15 – Begrüssung durch den Vereinspräsidenten — Redner: Stefano Penno, Präsident, IND EX
14.15 — 14.45 — Wichtige Punkte in Explosionsschutz: Eine Übersicht über Flamm-, Brenn-, Zünd-, Schwel- und andere Punkte — Redner: Dr. Georg Suter, TÜV-Süd
14.45 — 15.15 — «Explosionsschutz — lebenslänglich!» — Redner: Daniel Zellweger, Rico Sicherheitstechnik AG
15.15 — 15.45 — 30 Jahre flammenlose Druckentlastung: Ein Rück- und Ausblick auf diese wegweisende Technologie — Redner: Felix Paliwoda, Paliwoda AG
15.45 — 16.15 — Aktiver Explosionsschutz mit Unterdrückungssystemen/Brandschutzmassnahmen — Redner: Sigfrido Tognini, IEP Technologies
16.15 — 16.45 — «Der richtige Unterhalt von ATEX-Geräten: Worauf zu achten ist und wie man Fehler vermeidet» — Autor: Dr. Jean-Michel Dien, TÜV-Süd
Donnerstag, 8. Februar 2018
10.00 — 10.30 — Inspektorat 4.0 des arv Baustoffrecycling Schweiz — Redner: Laurent Audergon, arv Baustoffrecycling Schweiz
10.45 — 11.15 — Innovative Produktentwicklung — Wie erfindet man heute neue Produkte, die die Kunden von morgen begeistern? — Redner: Adrian Burri, ZHAW
11.30 — 12.00 — Innovative Systemlösungen — Redner: Sandro Widmer, STAG AG
13.45 — 14.15 — Mixing effectiveness of a pneumatic PTS-Batchmixer with an in-line sampling device — Redner: Dr. Laurence Nicolay, HES-SO Valais-Wallis
14.30 — 15.00 — Neue Perspektiven in der Zement- und Bergbauindustrie — new perspectives in the cement and mining industry — Redner: Mark Yseboodt, Siemens