Innovation durch Open Source
Open Source ist ein wichtiger Teil der Firmenstrategie und macht die eigenständige Entwicklung von zuverlässigen Lösungen möglich. Für offene, nahe Kundenbeziehungen setzt bytesatwork deshalb auf die Einbindung von Open-Source-Lösungen. Die Verwendung aktueller Open-Source-Komponenten gehört in der Industrie heute zum Standard und wird von bytesatwork intensiv gepflegt: durch kontinuierliche Weiterentwicklung, den Einsatz neuester Software-Technologien und aktive Beiträge für die Open-Source-Community, welche die jahrelange Erfahrung des Unternehmens unterstreichen.
Hardware-Produktion in der Schweiz
Bytesatwork legt Wert auf die Produktion von Hardware-Komponenten in der Schweiz. Die Vorteile dieser Entscheidung liegen auf der Hand: Produktionssicherheit, direkte Kommunikation und schnelle Erreichbarkeit sind Werte, die sowohl für Kunden als auch für bytesatwork wichtig sind. Ein weiterer Vorteil der Produktion vor Ort: Änderungswünsche und entsprechende Hardware-Anpassungen können schnell und flexibel umgesetzt werden.
Kunden können Module selber bauen
Zusätzlich bietet bytesatwork den Kunden die Möglichkeit, Module selbst zu fertigen. Dazu erhält der Kunde die Produktionsdaten; bytesatwork liefert nur die entsprechenden Leiterplatten.
Umfassendes Dienstleistungsangebot
Bytesatwork unterstützt seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen im Industrial-Computing-Umfeld: durch die Entwicklung individueller und aufeinander abgestimmter Hard- und Software-Lösungen, Customizing und Support von Linux- und Embedded-Linux-Systemen und langjähriges Know-how in den Bereichen VPN, PKI und Bluetooth Low Energy (BLE) für Embedded-Plattformen.bytesatwork AG, Technoparkstrasse 7, 8406 Winterthur, Tel. +41 52 213 79 79, bytesatwork.ch12
Interessante Menschen zu treffen. Die Mehrzahl der Messebesucher sind Ingenieure – so wie wir. Es ist immer wieder spannend, sich am Stand auszutauschen und somit zu erfahren, was gesucht wird.
Welcher Branchentrend ist für Sie von besonderer Relevanz?
Die Frage ist, inwieweit die Maker-Szene mit Raspberry Pi oder Orange Pi die ganze Industrie erfassen wird. Raspberry Pi ist perfekt für Testing und Rapid Prototyping. Deshalb bieten wir auch Dienstleistungen für solche Boards an und nutzen sie selbst für Testings. Allerdings werden in Raspberry-Projekten oft die Kosten für das Obsolete-Management unterschätzt. Nicht nur deshalb fragen wir uns: Ist Raspberry wirklich zukunftsfähig oder nur ein kurzer Trend?
Warum sollte ein Besucher auf keinen Fall versäumen, bei Ihnen vorbeizuschauen?
Weil wir zwei fantastische neue Produkte präsentieren: einerseits das neue SMARC Computing Module, basierend auf der iMX6-CPU-Familie. Anderseits ein Low-Cost-Powerline-Modul, das vor allem für wired IoT in der Gebäudeautomation interessant ist. Mit beiden Produkten zeigen wir, wie man professionelle Hardware mit Produkten aus der Maker-Szene verbinden und somit schnell neue Ideen ausprobieren kann.