3D-Druck in die digitale Fertigungswelt integiert

Umfassende Softwarelösungen für alle Produktionsschritte im industriellen 3D-Druck – von der Datenvorbereitung bis hin zur Qualitätskontrolle.
Die Firma EOS mit Hauptsitz in Krailling (DE) gehört zu den weltweit führenden Technologieanbietern für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren und bietet dazu ein umfassendes Softwareangebot. Dies umfasst Lösungen für Job- und Prozessmanagement, Qualitätssicherung und Prozessentwicklung sowie ein Tool, das Konnektivität im industriellen Massstab erlaubt. Mit den Softwarelösungen können Unternehmen den industriellen 3D-Druck vollständig in ihre Fertigungsprozesse integrieren und so die Produktion flexibler und produktiver gestalten.

Offene Schnittstellen

«Wir wissen, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden in Bezug auf Indus­trie 4.0 und den Bedarf an gesteigerter Produktivität stehen», sagt Dr. Tobias Abeln, Geschäftsführer für Technik und Entwicklung (CTO) bei EOS. «Das EOS-Softwareportfolio unterstützt Unternehmen bei jedem Prozessschritt der additiven Fertigung — von einer integrierten und effizienten Datenvorbereitung mit EOSPRINT bis hin zur Qualitätssicherung mit der EOSTATE ­Monitoring Suite. Mit EOSCONNECT können zudem alle gesammelten Maschinen- und Produktionsdaten in Echtzeit nutzbar gemacht werden.» Abeln fährt fort: «Dazu bietet EOS eine offene Schnittstelle, die entweder die Integration in intelligente EOS-Anwendungen zur Produktionsstei­gerung oder aber die Nutzung durch Dritt­anwendungen ermöglicht. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für eine tatsächliche Integration additiver Fertigung in industrielle Produktionsumgebungen.»

Job- und Prozessmanagement

EOSPRINT 2 ist ein intuitives, offenes und produktives Tool für die computer­gestützte Fertigung (CAM), das die Optimierung von CAD-Daten für EOS-Systeme ermöglicht. Zusammen mit Datenvorbe­reitungssoftware wie Siemens NX oder Magics bietet EOSPRINT Ingenieuren, die alle Vorteile der additiven Fertigung (AM) mit produktionsreifen Entwürfen voll und ganz ausschöpfen möchten, eine umfassende CAM-Umgebung.

Mit neuen Funktionen wie der Ebenen-­Segmentierung und neuen Belichtungsmustern unterstützt EOSPRINT 2 die Integration des industriellen 3D-Drucks in die Serienproduktion. Kunden, die additive Fertigung und maschinelle Nach­bear­beitung integrieren möchten, pro­fi­tieren von der neuen Referenzpunkt-­Kalibrierung. Diese Funktion ist entscheidend, um einen einheitlichen Nullpunkt über verschiedene Systeme hinweg, beispielsweise Fräs- oder Drehmaschinen und 3D-Drucker, zu setzen. Ebenso ermöglicht EOSPRINT mit Design-of-Experiments-­Expertenfunktionen (DoE) eine verbesserte Material- und Prozess­entwicklung.

Echtzeitüberwachung für den industriellen 3D-Druck

Die EOSTATE Monitoring Suite ist ein automatisiertes und intelligentes Multifunk­tionstool, das Anwendern in Echtzeit alle produktions- und qualitätsrelevanten Daten zur Kontrolle an die Hand gibt. Es umfasst die folgenden vier Module: System, PowderBed, MeltPool und Exposure OT (optische Tomographie).

EOSTATE Exposure OT ermöglicht die kamerabasierte Überwachung des addi­tiven metallbasierten Bauprozesses in Echtzeit. Die Lösung bildet das komplette additiv gefertigte Bauteil im Bauprozess ab, Schicht für Schicht und unabhängig von der Geometrie und Grösse des Bauteils. Die Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem strategischen EOS-Partner MTU Aero Engines entwickelt, der mit EOSTATE Exposure OT die Kosten für die nachge­lagerte zerstörungsfreie Prüfung im technischen Computertomografen deutlich reduzieren kann, weil potenziell fehlerhafte Teile vorher aussortiert werden.

EOSTATE MeltPool erlaubt eine trans­parente Darstellung des komplexen Aufschmelzprozesses. Während des AM-Bauprozesses misst EOSTATE MeltPool die Lichtemissionen des Schmelzbades mithilfe von Sensoren. Mit umfangreicher Hardware wird das Prozesslicht vom reflektierten Laserlicht getrennt. Die daraus gewonnenen Daten werden in der Software weiterverarbeitet und interpretiert. Ideal ist das Tool für Anwender, die ihre Forschung und Prozessentwicklung vorantreiben oder ihre Produktion optimieren wollen.

Konnektivität für die Industrie

EOS-Lösungen lassen sich optimal mit vorhandenen MES/ERP-Anwendungen verbinden, unterstützen aber auch neue digitale Marktplätze und IoT-Plattformen. EOSCONNECT bietet fortschrittliche Möglichkeiten zur Steigerung von Flexibilität und Produktivität: So lassen sich Maschinen- und Produktionsdaten sammeln und nahezu in Echtzeit abrufen. EOS hat zudem eine intui­tive App für die Darstellung der Daten in einem Dashboard entwickelt. Dies ermöglicht eine umfassende und benutzerfreundliche Überwachung des Maschinenparks.

Diese hohe Konnektivität bietet zwei wesentliche Vorteile: Unternehmen können Produktionsdaten nahtlos an ihre CAQ-­Systeme (Computer Aided Quality) über­geben – für eine sichere und zuverlässige Nachverfolgbarkeit. Dies unterstützt Unter­nehmen bei der Validierung ihrer Produk­tionsprozesse. Gleichzeitig profitieren Firmen von der Transparenz, die die Verfügbarkeit und Visualisierung produktionsbezogener Leistungskennzahlen in Echtzeit ermöglicht. Letztlich hilft eine solch umfassende Konnektivität Unternehmen dabei, ihre Produktivität zu steigern.

eos.info Bild: EOS