Kompatibel mit gängigen Browsern
Ein Highlight der neuen Version ist die volle Integration der Web-Funktion für Betrieb und Wartung. Sie ermöglicht es Anwendern, Maschinen nicht nur lokal am Display, sondern auch über mobile und stationäre Endgeräte wie PC, Smartphone oder Tablet zu visualisieren und zu steuern. Galileo bietet volle HTML5-Funktionalität und ist mit allen gängigen Browsern wie Safari, Chrome oder Firefox kompatibel. Für Maschinenbauer bedeutet das Update, dass sie anspruchsvolle webbasierte Visualisierungen mit nur einem «Klick» erstellen können — und dies ohne Kenntnisse in HTML5. Die Sicherheit des Systems wird beim Web-Zugriff durch eine SSL-Verschlüsselung gewährleistet.
Multisession-Funktionalität ermöglicht es, dass bis zu fünf User gleichzeitig auf ein Endgerät zugreifen können. Der System-Tag IsWeb gibt Auskunft darüber, ob ein Web-Zugriff stattfindet. Dieser lässt sich über Galileo protokollieren. Da sich Web- und Standardvisualisierung beliebig miteinander kombinieren lassen, ist es möglich, sowohl maschinen- als auch nutzerspezifische Profile zu erstellen. So kann der Maschinenbauer beispielsweise das Wartungspersonal mit einem eigenen Profil ausstatten, welches alle wichtigen Elemente für Wartung und Monitoring beinhaltet, während er für das Profil des Anwenders die alltäglichen Prozesse in den Fokus rückt.
Erweiterter Funktionsumfang
Weitere wichtige Ziele des Updates bestehen darin, die Produktivität bei der Projekterstellung entscheidend zu steigern und das benutzerfreundliche Bedienkonzept von Galileo 10 zu erweitern. Diese wurden durch eine automatische Objekterkennung, intelligente Drag-and-Drop-Technologien, erweiterte Container-Funktionen sowie die Verwendung von Styles und insbesondere das neue Tool des Tag Table umgesetzt. Tag Table stellt alle relevanten Objekte und Variablen mit ihren Eigenschaften in einer übersichtlichen Tabelle dar. Der Nutzer kann so Abweichungen auf einen Blick erkennen und direkt über Tag Table Aktualisierungen und Ergänzungen für beliebig viele Elemente vornehmen, statt jeden Datensatz einzeln aufzurufen und zu verändern. Das Ergebnis: Steigerung von Effizienz und Qualität.
Zusätzliche neue Features unterstützen den Projekteur bei der Erstellung moderner, ansprechender Visualisierungslösungen. Hierzu zählen die Integration eines First-Class-Video-Players, die Möglichkeit des Anschlusses einer Webcam sowie die Unterstützung von skalierbaren Vektorgrafiken (SVG-Dateien) und animierter GIF-Dateien.
«Die neuen Möglichkeiten von Galileo 10.2 mit Web-Funktionalität, Effizienzsteigerung und erweitertem Funktionsumfang heben den Standard von Maschinen-Visualisierungen auf einen neuen Level», erklärt Holger Heck, Head of Product Management bei Eaton.
Die neuen Funktionen von Galileo 10.2 stehen Maschinen- und Anlagenbauern beim Einsatz der modernen Touchpanels XV300 und XP500 ab sofort in vollem Umfang zur Verfügung.