Exchange-Datenbanken auf Konsistenz prüfen

Mit dem Befehl Eseutil /mh überprüfen Sie die Konsistenz der Datenbanken. Ein Beispiel für den Befehl ist:

Eseutil /mh „Mailbox Database.edb“

Bevor Sie den Befehl verwenden, müssen Sie die Bereitstellung für die Datenbank aufheben, genauso wie bei der Defragmentierung.

Im Bereich „State“ sollte „Clean Shutdown“ erscheinen. Ist die Datenbank nicht korrekt heruntergefahren, erscheint hier „Dirty Shutdown“. Steht bei „Bad Checksum Error Count“ nicht der Wert „none“, müssen Sie die Datenbank reparieren.

Um sich einen Überblick der Datenbanken zu verschaffen, verwenden Sie zunächst die Exchange Management Shell und den Befehl „Get-MailboxDatabase“. Mit“ Get-MailboxDatabase | Select Name, Mounted“ sehen Sie den Zustand der Datenbanken. „Get-MailboxDatabase -Status“ bietet noch mehr Informationen, zum Beispiel den Bereitstellungsstatus.

Mit

„Get-MailboxDatabase -Status | Select Name,Mounted,LastFullBackup,LaszIncrementalBackup,BackupinProgress“

erhalten Sie Informationen zu Datenbanken und deren Sicherung. Den Zustand der Replikation in Datenbankverfügbarkeitsgruppen rufen Sie mit „Get-MailboxDatabaseCopyStatus“ auf.

Ab Exchange 2010/2013 SP1 verwenden Sie das Cmdlet New-MailboxRepairRequest. Auch in Exchange 2019 verwenden Sie den Befehl:

New-MailboxRepairRequest -Database „Mailbox Database“ -CorruptionType SearchFolder,AggregateCounts,ProvisionedFolder,FolderView

Ein weiterer Test besteht darin, die Integrität der Datenbank zu überprüfen:

Eseutil /g „Mailbox Database <ID>.edb“

Der nächste Test besteht darin, die Datenbankdatei auf Konsistenz zu überprüfen. Nutzen Sie hierfür Eseutil mit der Option /k.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.