Was gibt es Neues zu Webench?

Neu sind eine Exportfunktion der Schaltung an gängige CAD-Tools, die Beta-Version des Active Filter Designers, der Ausbau des Power Designers, bei dem Switcher Pro nun doch nicht implementiert wird.

Phil Gibson, der Ex-Chef vom Webench Design Center, wollte bei den Webench-Tools „das Beste aus beiden Welten [National Semiconductor und Texas Instruments, Anm. d. Red.] zusammenführen und neue Technologien einbinden.“

Bislang wurden Technik und Infrastruktur verbessert und zur electronica der „Webench Schematic Export“ vorgestellt, mit dem sich Schaltpläne an die gängigen CAD-Plattformen exportieren lassen.

Vor kurzem hat TI auch eine neue Beta-Version des Active Filter Designers veröffentlicht. Diese Version beinhaltet die Funktionen von FilterPro einschließlich Berechnungen der Übertragungsfunktionen. Aber auch Dienste aus dem originalen Webench Active Filter Designer, dazu gehört auch die elektromagnetische Simulation, wurden implementiert. Dazu kommt ein neuer Visualisierer, ein Grafiktool, das ähnlich dem Visualisierer im Webench PowerDesigner ist. Mit ihm kann man schnell verschiedene Übertragungsfunktionen vergleichen. Derzeit binden die Spezialisten noch verschiedene Operationsverstärker von TI ein, das soll im 2. Quartal 2013 abgeschlossen sein.

Die Beta-Version des Active Filter Designer kann man aber schon benutzen.

Switcher Pro wird jetzt doch nur als Standalone-Tool beibehalten. Bei TI ist man der Meinung, dass Webench Power Designer im Vergleich zu SwitcherPro verschiedene, verbesserte Funktionen enthält. Das betrifft Algorithmen für die Schaltungsoptimierung, die Simulation elektrischer Parameter sowie die thermische Simulation. Es werden also keine Funktionen aus SwitcherPro in Webench implementiert. Stattdessen bietet TI SwitcherPro als eigenständiges Werkzeug an, das nicht weiter gepflegt wird und so bleibt, wie es ist.

Das Hauptaugenmerk liegt, wie gehabt, darauf, die Leistungsbauteile von TI in den Webench Power Designer zu implementieren. Bisher wurden 158 Schaltregler und 52 LDOs überführt. Welche das sind, das findet man hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.