Battery Mode ist ein Open Source-Tool, das die Akku-Anzeige in Windows ersetzt und mehr Möglichkeiten für die Steuerung bietet. Über das Tool lassen sich auch Bildschirmhelligkeit und Informationen zum verbauten Akku anzeigen.
Wer das Tool nutzen will, kann es installieren oder direkt starten. Allerdings blockiert die SmartScreen-Funktion von Windows 10 und Windows 11 das Tool, weil es direkt in das Betriebssystem eingreift.
Battery Mode verbessert die Akku-Anzeige von Windows
Die Ansicht der Akkuanzeige mit Battery Mode entspricht der von Windows 7 und Windows 8.1. Über verschiedene Menüpunkte ist es möglich verschiedene Power-Schemas zu aktivieren. Hier zeigt das Tool alle verfügbaren Power-Schemas in Windows an. Dazu kommen Schieberegler für die Einstellung der Bildschirmhelligkeit.
Das Tool kann die Helligkeit von internen und von externen Monitoren steuern. Dazu kommen Optionen, die steuern, dass die Helligkeit sich nicht ändert, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist oder im Batteriemodus läuft.
Battery Mode in der Praxis
Nach der Installation oder dem Start steht das Tool im Traybereich der Taskleiste zur Verfügung. Mit einem Linksklick können die verschiedenen Energieschemas ausgewählt werden, die Windows für den Rechner bietet.
Im unteren Bereich des Fensters stehen darüber hinaus die Schieberegler für das Steuern der Helligkeit von internen und von externen Monitoren zur Verfügung. Mit einem Klick ist es darüber hinaus auch möglich alle Bildschirme auf einmal auszuschalten.
Der Link im unteren Bereich des Fensters lässt sich aber an die eigenen Anforderungen anpassen. Dazu stehen in den Optionen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Das Kontextmenü ermöglicht das Anpassen der Einstellungen und des Autostarts des Tools. Hier lassen sich darüber hinaus auch Informationen zu den verbauten Akkus anzeigen, die Spannung und der aktuelle Status des Akkus. Über das Kontextmenü lässt sich auch die Standardanzeige des Akkus ausschalten und BatteryMode als Standard für das Einstellen der Energieoptionen nutzen.
Über das Kontextmenü steht mit „Planer“ auch ein Scheduler zur Verfügung, mit dem sich verschiedene Trigger aktivieren lassen und darauf basierend verschiedene Aktionen, die ausgeführt werden sollen. Dadurch lassen sich die Energieeinstellungen und die Bildschirmhelligkeit sehr variabel und flexibel steuern.