Design Conference 2013

Design Conference 2013

Plattform für Analogtechnik, Mixed Signal und Embedded Systems:

Analog Devices veranstaltet mit Xilinx und MathWorks für Ingenieure in den Bereichen Analogtechnik, Mixed Signal und Embedded Systems eintägige Entwickler-Konferenzen.

 Design Conference 2013
Design Conference 2013

Die im Juni 2013 in München und Frankfurt anlaufende Veranstaltungsreihe soll eine Plattform etablieren, auf der Entwickler mit Experten der Hochleistungs-Signalverarbeitung von ADI, Xilinx und MathWorks diskutieren und Wissen austauschen können.

Unter dem Motto „Discuss. Design. Deliver.” treffen sich Fachleute aus den Bereichen Hochleistungs-Analogtechnik, FPGA-Design (Field-Programmable Gate Arrays) und Simulation, um komplette Signalketten und systemtaugliche Lösungen für komplexe Signalverarbeitungs-Aufgaben zu präsentieren. „Ingenieure, die an der Design Conference 2013 teilnehmen, erhalten neben praxisbezogenem Wissen auch ein Verständnis neuer Produkte und Lösungen, die sie in ihren Schaltungen einsetzen können“, erläutert Pascal Cerruti, Director of Marketing Programs, EMEA, bei Analog Devices.

Experten aus unterschiedlichen technischen Disziplinen leiten die Konferenzen und unterrichten die teilnehmenden Ingenieure über aktuelle Techniken bei der Signalverarbeitung sowie über Referenzdesigns und System-Anwendungen. Auf der Veranstaltung werden neben praktischen Demonstrationen Themen erörtert, die für die Region besonders relevant sind. Dazu gehören hochpräzise industrielle Anwendungen und schnelle HF-Applikationen.

Jede der ganztägigen Konferenzen besteht aus Live-Demonstrationen und 16 Fachvorträgen, die ein breites Spektrum von Technologiesparten und Applikations-Lösungen abdecken. Dies betrifft neben dem Luft- und Raumfahrtsektor die schnelle Funk-Kommunikation, Prozesssteuerungen, Motorsteuerungen und die Messtechnik. Die Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern die aktuellen Signalverarbeitungstechniken nahe zu bringen sowie ihnen praktische Referenz-Applikationen auf der System-Ebene und entsprechende Tools vorzuführen.

Die Fachvorträge gliedern sich in die Schwerpunkte „Fortschrittliche Techniken für eine leistungsfähigere Signalverarbeitung“ und „Referenzdesigns und System-Applikationen“.

Fortschrittliche Techniken für eine leistungsfähigere Signalverarbeitung

  • Partitionierung und Design von Systemen
  • Signal Chain Designer: Die neue Art des Online-Designs
  • Datenwandlung: Einfache Lösungen für schwierige Probleme
  • Verstärkungs-, Pegelumsetzungs- und Ansteuerungs-Lösungen für Präzisions-Systeme
  • Frequenzsynthese und Taktgenerierung für High-Speed-Systeme
  • Sensoren zur Erfassung pegelschwacher Signale
  • Überlegungen zum High-Speed- und HF-Design
  • Isolation von Stromversorgungs- und Datenleitungen

Referenzdesigns und System-Applikationen

  • High Speed ADC FMC Rapid Development Board
  • Prozesssteuerungs-Systeme
  • Rapid Prototyping mit Lösungen von Xilinx
  • Messtechnik: Flüssigkeits- und Gassensoren
  • Einsatz von MATLAB und Simulink beim Design von Kommunikations-Systemen
  • Messtechnik: Prüf- und Messmethoden und -lösungen
  • Integriertes Software Defined Radio (SDR)
  • Motorsteuerung

Die Konferenzreihe beginnt am 18. Juni 2013 in München im Rilano Hotel und wird am 20. Juni 2013 in Frankfurt im NH Mörfelden fortgesetzt. Weitere Termine in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Skandinavien, Osteuropa und Israel im September und Oktober 2013 folgen.

Um kurze Markteinführungszeiten zu gewährleisten, sind Analog- und Digital-Ingenieure heute mehr denn je gefordert, mit ihren Schaltungen die gesamte Signalkette abzudecken. Xilinx und Analog Devices haben deshalb gemeinsam Kits und Referenzdesigns entwickelt, die FPGAs, Datenwandler und schnelle serielle Verbindungen miteinander kombinieren, um die Systemintegration zu vereinfachen und die Markteinführung zu beschleunigen. „Veranstaltungen wie diese bauen unsere Zusammenarbeit weiter aus und helfen den Designern, den Anforderungen mehrkanaliger, datenintensiver Anwendungen besser Rechnung zu tragen“, sagt Raj Seelam, Director of Solutions Marketing bei Xilinx.

„Beim Anschluss eines schnellen Analogmoduls an eine FPGA-Plattform kommt es auf die richtigen Designtools an, wenn man Systeme effizient entwickeln will“, erklärt Ken Karnofsky, Senior Strategist, Signal Processing bei MathWorks. „Die Design Conference-Teilnehmer lernen deshalb, wie sie MATLAB und Simulink für die Entwicklung, die Modellierung und den Einsatz leistungsfähiger Signalverarbeitungs-Systeme einsetzen können.“

Zum detaillierten Programm und zur Registrierung der Designkonferenz in Deutschland.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.