Zur Aktivierung von BranchCache erstellen Sie am besten eine neue GPO und weisen diese zu. Die Einstellungen für Dateiserver in Gruppenrichtlinien finden Sie über „Computerkonfiguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/Netzwer“k. Hier aktivieren Sie auch den unterstützten Modus und den freien Speicherplatz für BranchCache. Aktivieren Sie „BranchCache-Modus „Gehosteter Cache“ festlegen“, müssen Sie über die Richtlinie auch den FQDN des Server in der Niederlassung festlegen (Hosted-Cache-Server), der die Daten vom Dateiserver der Zentrale (Content-Server abruft).
Wollen Sie in der Niederlassung mit Distributed Cache arbeiten, verwenden Sie den Befehl:
netsh branchcache set service mode=DISTRIBUTED
Sind bereits Richtlinien gesetzt, erhalten Sie bei der Ausführung auf dem Client eine entsprechende Meldung. Geben Sie den Befehl ein, wird die Firewall auf dem Client bereits automatisch für die beiden erwähnten Firewallregeln aktiviert.
Wollen Sie mit Hosted Cache in der Niederlassung arbeiten, verwenden Sie folgenden Befehl:
netsh branchcache set service mode=HOSTEDCLIENT LOCATION=<Server in Niederlassung der als Hosted-Cache-Server funktioniert>
Auch dieser Befehl konfiguriert automatisch die Firewall auf dem Client.
Mit dem Befehl „netsh branchcache show status al“l, können Sie sich einen Status der Clientkonfiguration anzeigen lassen. Mit dem Befehl „netsh branchcache show hostedcache“ lassen Sie sich den Hosted-Cache-Server anzeigen.