Infineon und die International Rectifier Corporation haben heute einen Vertrag über den Kauf von International Rectifier unterzeichnet. Infineon beabsichtigt, International Rectifier für 40 US-Dollar in bar pro Aktie zu erwerben, was einem Wert von ca. 3 Milliarden US-Dollar entspricht. Durch die Akquisition schließen sich zwei Halbleiter-Unternehmen mit führenden Positionen im Bereich Power Management zusammen.
Infineon-Chef Dr. Reinhard Ploss sagte: „Die Akquisition von International Rectifier ist eine einmalige Gelegenheit. International Rectifier wird mit seinem Verständnis von Kundenbedürfnissen und Anwendungen zur strategischen Entwicklung vom Produktdenken zum Systemverständnis bei Infineon beitragen. Die Kombination sich hervorragend ergänzender Produkte, technologischer und innovativer Exzellenz sowie der Vertriebsstärke wird großes Potenzial erschließen.“
Das Board of Directors von International Rectifier und der Aufsichtsrat von Infineon haben der Transaktion zugestimmt. Die Akquisition bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden und der Aktionäre von International Rectifier.
Der Abschluss der Übernahme wird gegen Ende des Kalenderjahrs 2014 oder zu Beginn des Kalenderjahrs 2015 erwartet, abhängig von der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.
Die Produktportfolios der beiden Unternehmen ergänzen sich nach Meinung von Infineon ideal. International Rectifiers Stärke bei energieeffizienten IGBTs und IPMs (Intelligent Power Modules) sowie bei Power-MOSFETs und Digitalen Power-Management-ICs könne sehr gut mit Infineons Angebot bei Diskreten IGBTs und Modulen integriert werden.
Infineon erwirbt mit International Rectifier außerdem einen Technologieführer im Bereich Galliumnitrid (GaN)-basierter Leistungshalbleiter. Dadurch kann Infineon seine GaN-Roadmap bei GaN-Diskreten und GaN-Systemlösungen beschleunigen und festigen und so seine Position bei dieser strategisch wichtigen Technologie-Plattform mit deutlichem Wachstumspotenzial weiter ausbauen.
International Rectifier war 1947 von Eric Lidow gegründet worden. Der aus dem Baltikum stammende Jude hatte 1937 an der Universität Berlin im Fach Fotovoltaik sein Diplom gemacht, war aber dann Angesichts des Nationalsozialismus in Deutschland in die USA emigriert. Seine hochspannende Lebensgeschichte lesen Sie hier.