Bis zum 30.09. können Sie sich über Kindle oder die kostenlosen Kindle-Apps von Windows Phone, Android und iOS zwei kostenlose ebooks herunterladen:
System Center Virtual Machine Manager 2012 R2: Installation, Einrichtung, Grundlagen (http://www.amazon.de/gp/product/B00NLEG5MO?*Version*=1&*entries*=0)
SQL Server 2014 – Die Neuerungen: Überblick und Praxis (http://www.amazon.de/gp/product/B00NWIMSAW?*Version*=1&*entries*=0)
Behandelt werden folgende Themen:
SQL 2014:
Editionen im Überblick und wichtige Web-Ressourcen
Lizenzierung von SQL Server 2014
SQL Server 2014 – Voraussetzungen
In-Memory-Datenbanken in den RAM auslagern – Überblick
Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn und Cloud
Aktualisieren auf SQL Server 2014
Step-by-Step: SQL Server 2014 installieren
Systemkonfigurationsüberprüfung durchführen
Installation starten und Funktionen auswählen
Installation des Servers nach der Installation überprüfen
Instanzen und Funktionen hinzufügen oder entfernen
Updates installieren – Service Packs und Kumulative Updates
Zu SQL Server 2014 migrieren
Migration zu SQL Server 2014 vorbereiten – Der Upgrade Advisor
Aktualisieren des Datenbankmoduls vorbereiten
Migration zu SQL Server 2014 durchführen
Aufgaben nach der Aktualisierung zu SQL Server 2014
Aktualisieren auf eine andere Edition von SQL Server 2014
SQL Server 2014 und Microsoft Azure in der Praxis
Datenbanksicherung in Windows Azure
Step-by-Step: Verschlüsselte Sicherung in Windows Azure
Speicherkonto und Container in Windows Azure erstellen
SQL Server 2014 für die Cloud-Sicherung vorbereiten
Datensicherung in Windows Azure durchführen
SQL-Datenbanken in Windows Azure speichern
Datensicherung in Windows Azure produktiv durchführen
Azure SQL DB – SQL Server 2014-Datenbanken in Windows Azure
Bereitstellen einer SQL Server-Datenbank in Azure SQL
SQL-Server in Windows Azure bereitstellen
SQL-Datenbanken im SQL Server Management Studio zu Windows Azure übertragen
SQL-Server-Datenbank in Windows Azure VM betreiben
Windows Azure-VM erstellen
Lokale Datenbank mit Assistenten in Windows Azure-VM übertragen
Praxis: Speicheroptimierte Tabellen – In-Memory OLTP (Hekaton)
Grundlagen zu In-Memory OLTP aka Hekaton
In-Memory-Tabellen erstellen, konfigurieren und optimieren
In-Memory OLTP testen
Datensicherung verschlüsseln
Grundlagen zur Verschlüsselung in SQL Server 2014
Verschlüsselung der Datensicherung vorbereiten
Verschlüsselte Sicherung mit T-SQL oder PowerShell durchführen
SCVMM 2012 R2:
Einstieg in System Center Virtual Machine Manager 2012 R2
SCVMM 2012 R2 – Installation vorbereiten
Betriebssystem für SCVMM 2012 R2 vorbereiten
Vorbereitungen für SCVMM 2012 R2 installieren
Datenbankserver für SCVMM 2012 R2 vorbereiten
SCVMM 2012 R2 installieren
Installation von SCVMM 2012 R2 starten
Fehlerbehebung während der Installation
Dienstkonten und Benutzer für produktive Umgebungen mit SCVMM
Updaterollups und Servicepacks installieren
Windows Update nach der Installation von SCVMM 2012 R2 ausführen
Hyper-V-Hosts an SCVMM anbinden
Hyper-V-Hosts mit der VMM-Verwaltungskonsole anbinden
Speicher an SCVMM anbinden
Virtual Fibre Channels mit SCVMM 2012 R2
Aufträge – Fehler finden und beheben
Virtuelle Server in SCVMM erstellen
Virtuelle Server mit SCVMM in der PowerShell erstellen
Klonen von virtuellen Servern und Speichern in Bibliotheken
Dateiserver-Cluster in SCVMM 2012 R2 erstellen
Vorlagen für virtuelle Server in SCVMM 2012 R2 verwenden
Private Clouds mit SCVMM 4
Benutzerverwaltung mit Mandanten
Netzwerke in SCVMM verwalten
Logische Netzwerke erstellen und verwalten
Logische Switches erstellen und verwalten
IP Adress Management und System Center Virtual Machine Manager 2012 R2
Dienste in SCVMM 2012 R2
SCVMM und Azure- Der Hyper-V-Wiederherstellungsmanager
Clouds und Hostgruppen definieren
Windows Azure: Tresor für Wiederherstellungsdienste erstellen
SCVMM mit Windows Azure verbinden
Virtuelle Computer mit Hyper-V-Wiederherstellungsmanager schützen
Wiederherstellungspläne in Hyper-V-Wiederherstellungsmanager
Linux, SCVMM und Hyper-V 2012 R2
Vorteile von Linux mit Windows Server 2012 R2 und SCVMM 2012 R2
Linux Integration Services installieren