Ingenieure gehen die Hindernisse auf dem Weg zum IoT an

Die Sicherheit der Systeme gegen Angriffe ist ein sehr sensibles Thema. Bei einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des IoT tragen alle Teilnehmer sehr ernste Mienen zu Schau, als das Gespräch auf das Thema Sicherheit kommt. Greg Gorman, Director für das Produktmanagement im Bereich IoT bei IBM, gibt sogar zu, ganz bewusst ein altes Auto zu fahren, weil er das Thema Connected Car derzeit noch kritisch sieht: „Mein Auto ist von 1992, und das hat seinen Grund“, erklärt Gorman vor den versammelten Journalisten.

Die Sicherheit von mit dem Internet verbundenen Geräten und Anlagen gegen Angriffe aus dem Netz ist eine große technische Herausforderung; darin sind sich die Diskussionsteilnehmer einig. Paul Didier, Architekt für Industrielösungen beim Netzwerkspezialisten Cisco, erklärt dazu, dass zur Zeit an besseren Sicherheitsmodellen und –protokollen gearbeitet wird. Insbesondere das Komitee für den  ISA99-Standard (jetzt ISA/IEC 62443) zur Sicherheit von Industrieautomatisierungs- und Steuerungssystemen leiste gute Arbeit, sagt Didier.

Ein weiteres Problem ist die Bandbreite der Netzwerke. „Unsere Netze sind nicht für 50 Milliarden angeschlossene Geräte im Jahr 2025 ausgelegt“, sagt Mark Cudak, Principal Research Specialist beim Telekommunikationsausrüster Nokia. Abhilfe sollen die Fortschreibung des LTE-Standards und Funktechniken, die im Millimeterband operieren, bringen.  Künftige 5G-Techniken werden sich durch größere Zuverlässigkeit und geringere Latenzzeiten auszeichnen, davon ist Cudak überzeugt.

Das ist auch bitter nötig, denn viele der im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge angedachten Anwendungen brauchen zuverlässigere Netzverbindungen, als sie heute möglich sind. Andrea Goldsmith, Professorin an der renommierten kalifornischen Stanford University, kann sich zum Beispiel Remote-Operationen vorstellen, bei denen Ärzte ihre chirurgischen Instrumente über das Netz fernsteuern. Goldsmith möchte aber nicht das erste Versuchskaninchen sein, das sich für diese Chirurgie hergibt, da die Verbindungen noch nicht verlässlich genug sind. „Wir schaffen es heute noch nicht mal, Youtube zuverlässig zu betreiben“, sagt Goldsmith auf der NIWeek-Bühne in Austin.

Trotz der nach wie vor bestehenden Baustellen zweifelt aber keiner der Diskutanten und Referenten daran, dass diese Schwierigkeiten zu bewältigen sind. Beim Zeitverhalten verteilter Systeme gibt es zum Beispiel Fortschritte, erklärt Jamie Smith, Director für Embedded-Systeme bei National Instruments. Das White-Rabbit-Protokoll, das das Ethernet um Möglichkeiten zur Synchronisation im Sub-Nanosekundenbereich ergänzen soll und an dem unter anderem das Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz arbeitet, habe großartige Vorarbeiten geleistet, sagt Smith. Smith hofft, dass sich möglichst viele Elemente des White-Rabbit-Protokolls bald auch im Standard-Ethernet wiederfinden werden.

Den größten Optimismus legt Mickey McManus an den Tag. McManus leitet das Maya-Zukunftslabor beim Konstruktionsspezialisten Autocad. Für ihn ist das Internet der Dinge nur einer der drei Megatrends, die bereits ins Rollen gekommen sind beziehungsweise in Kürze in Bewegung geraten werden. Dazu zählen einerseits die digitalisierte Produktion mit Techniken wie dem 3-D-Druck und andererseits lernende Maschinen.

Die digitale Revolution auf der Produktionsseite führt für McManus dazu, dass praktisch bald jeder in der Lage sein wird, sich Gegenstände des täglichen Lebens zuhause auszudrucken. Jamie Smith von NI pflichtet ihm bei: „Ich freue mich auf den Tag, an dem ich nicht mehr zum Baumarkt gehen muss, wenn ich einen Schraubenzieher brauche, sondern ihn in meiner Garage selber herstellen kann. Das wird noch zu unseren Lebzeiten möglich sein.“

Der Zukunftsforscher McManus geht sogar noch etwas weiter. Trotz aller ungelöster Probleme bietet das Internet der Dinge zusammen mit den beiden anderen Megatrends aus seiner Sicht gewaltige geschäftliche Möglichkeiten. Auch deshalb, weil die Menschheit aus seiner Sicht insgesamt mehr zum Guten neigt als zum Schlechten. „Ich habe Vertrauen in die Menschheit. Wir machen zwar beim ersten Mal alles falsch – das ist die menschliche Natur. Aber wenn man den Menschen die Chance gibt, Dinge zu machen, dann wird man am Ende überrascht sein. Ich jedenfalls habe hohe Erwartungen.“  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.