Unternehmen, die eigene Cloudlösungen nutzen, aber nicht auf öffentliche Cloudanbieter setzen wollen, finden mit der Opensource-Lösung SparkleShare (http://sparkleshare.org/) eine interessante Lösung um Daten in Teams zu teilen.
SparkleShare unterstützt Linux, Windows und Mac OS X-Rechner. Nutzen im Unternehmen mehrere Anwender SparkleShare, dann können die Anwender Dokumente untereinander teilen. Das heißt, Sie können mit der Software auch Teams anbinden, die Dokumente untereinander austauschen, inklusive der gemeinsamen Bearbeitung und Versionierung.
SparkleShare erlaubt den Betrieb eines eigenen Servers auf Basis von Red Hat, Debian, Fedora oder Ubuntu/Linux Mint. Über diesen Server tauschen Clients per SSH Daten aus und können Verzeichnisse synchronisieren. Die Synchronisierung kann auch über Windows-Clients erfolgen, der Server muss auf Linux installiert werden. Alternativ können Anwender aber auch Github zur Synchronisierung von Daten nutzen. Sie haben auch die Möglichkeit eigene Server anzubinden, Repositories in Github oder Projektarchive bei Plan.Io.
SparkleShare lässt sich auf Rechnern mit Windows, Linux und Mac OS betreiben. Haben Sie die Software auf einem Rechner installiert, starten Sie über das Kontextmenü des Icons im Traybereich der Taskleiste den Einrichtungsassistenten mit Add hosted project. Im Assistenten haben Sie jetzt die Auswahl einen eigenen Server zu verwenden, oder den Client an Github, Gitorious und Planio anzubinden.