Selbst Administratoren, die sich mit der Skriptentwicklung noch nicht auseinandergesetzt haben, erreichen mit diesen Möglichkeiten schnell erste Erfolge.
Die Arbeit mit AutoIt ist grundsätzlich sehr einfach. Im Grunde genommen ist AutoIT ein Werkzeug zum Erstellen von Makros für alle erdenklichen Aufgaben. Sie schreiben mit einem beliebigen Editor ein Skript, das bestimmte Windows-Befehle ausführt. Dazu beherrscht das Tool auch das Simulieren von Maus- und Tastatureingaben, kann Fortschrittsbalken anzeigen, Informationen zu Fenstern anzeigen und die angezeigten Schaltflächen abfragen und vieles mehr. Auch das Betätigen der Schaltflächen innerhalb von Dialogboxen beherrscht AutoIt. Dazu verwendet das Tool dann nicht nur unbedingt Maus- oder Tastaturklicks, sondern Sie können direkt angezeigte Schaltflächen betätigen und Maus-, sowie Tastatureingaben von Anwendern sperren.
autoit.jpg
AutoIT und der integrierte Skript-Editor SciTE ist ein mächtiges Skripting-Tool für Administratoren
Fenster lassen sich minimieren, maximieren, öffnen und schließen. Um das Erstellen von Skripts zu erleichtern gibt es in der Programmgruppe von AutoIT noch ein Zusatzwerkzeug mit der Bezeichnung „AutoIT v3 Window Info“. Dieses Tool zeigt den Namen aller Fenster und deren wichtige Informationen an, die sich in Skripts verwenden lassen. Auch den aktuellen Standort der Maus zeigt das Informationsfenster an. Allerdings müssen Programmierer beim Verwenden der Maus oder der Positionierung des Mauszeigers extrem vorsichtig sein. Da sich die Positionen bei verschiedenen Auflösungen unterscheiden können, funktioniert ein Skript, dass nur aus einfachen Maus- und Tastatureingaben besteht nicht überall. Besser ist es direkt die Schaltflächen und Namen der Fenster abzufragen und diese aus dem Quellcode heraus zu betätigen.
Solche Skripte sind zwar etwas schwerer zu erstellen, laufen dafür aber später umso stabiler und schneller durch. Generell verführt AutoIT durch seine einfache Struktur dazu, viele Aufgaben schnell durch Maus- und Tastatureingaben zu erledigen. Sie tun aber gut daran, die Skripte lieber etwas gründlicher zu verfassen und direkt Fensterabfragen zu verwenden. Diese funktioniert deutlich stabiler und auch schneller. So steigt zwar der Programmieraufwand etwas an, dafür ist das Ergebnis oft auch zufriedenstellender. Auch auf das Öffnen bestimmter Fenster kann AutoIT durchführen. Das ist vor allem bei automatisieren von Softwareinstallationen extrem wertvoll. Neben diesen Aufgaben, besteht auch die Möglichkeit Dateien zu kopieren zu löschen oder zu bearbeiten.
Auch eigene Fenster mit Auswahlmöglichkeiten lassen sich einblenden. So können Sie im Skript das automatische Klicken einer bestimmten Schaltfläche veranlassen, wenn ein vorher definiertes Fenster auftaucht. Vor allem bei der Automatisierung von Softwareinstallationen ist AutoIT ein wertvolles Hilfsmittel. Fertige Skripte lassen sich in ausführbare Dateien kompilieren, die sich auf jedem Windows-Computer ausführen lassen. Die Datei enthält alle notwendigen Befehle, auf dem Zielcomputer muss kein AutoIT installiert sein.
AutoIt verfügt in der aktuellen Version über eine große Sammlung an Befehlen, die sehr ähnlich zu Basic oder Visual Basic sind. Für jeden Befehl gibt es eine ausführliche Hilfe. Weitere Möglichkeiten sind das Bearbeiten der Registrierungsdatenbank. Zusätzlich zur Möglichkeit Mausklicks oder verschiedenen Tasten der Maus zu klicken, lässt sich auch der Mauszeiger bewegen und an beliebigen Stellen positionieren. Dazu können Sie im Skript genaue Koordinaten hinterlegen, wo der Mauszeiger erscheinen soll. Auch der Inhalt der Zwischenablage und damit das Kopieren und Einfügen von Text an den verschiedenen Stellen ist möglich.