Auf Basis der Software, können Anwender Verzeichnisse zwischen verschiedenen Endgeräten im Netzwerk und mobil synchron halten. Das Tool bietet also eine umfassende Möglichkeit eigene Daten immer synchron zu halten, egal auf welchen Rechnern Sie arbeiten. Vor allem in Teams kann das sehr sinnvoll sein. Die Ersteinrichtung klingt kompliziert, ist aber überschaubar, im produktiven Betrieb ist das Tool sehr einfach bedienbar, auch auf Windows-Rechnern.
Funktionsumfang von SparkleShare
Nutzen im Unternehmen mehrere Anwender SparkleShare, dann können die Anwender Dokumente untereinander teilen. Das heißt, Sie können mit der Software auch Teams anbinden, die Dokumente untereinander austauschen, inklusive der gemeinsamen Bearbeitung und Versionierung.
SparkleShare erlaubt den Betrieb eines eigenen Servers auf Basis von Red Hat, Debian, Fedora oder Ubuntu/Linux Mint. Über diesen Server tauschen Clients per SSH Daten aus und können Verzeichnisse synchronisieren. Die Synchronisierung kann auch über Windows-Clients erfolgen, der Server muss auf Linux installiert werden. Alternativ können Anwender aber auch Github zur Synchronisierung von Daten nutzen. Sie haben auch die Möglichkeit eigene Server anzubinden, Repositories in Github oder Projektarchive bei Plan.Io.
Auch wenn Sie verschiedene Quellen anbinden, lassen sich diese mit einem gemeinsamen Client aktuell halten. Für Anwender ist die Anbindung sehr transparent, es bestehen nur wenige Steuermöglichkeiten. Der Client wird einmal über eine SSH-ID an die verschiedenen Repositories angebunden und steht dann zur Verfügung. Es findet also keinerlei Speicherung von Benutzerdaten statt.