Indien zeigt, wie IoT-Initiativen für Deutschland aussehen könnten

In Deutschland sowie in vielen anderen Ländern beobachten wir momentan eine zunehmende Urbanisierung: Menschen zieht es in die Städte, weil sie dort bessere Perspektiven sehen, u.a. mehr Arbeitsplätze oder bessere Gehälter. Nimmt die Bevölkerung in Städten zu, entstehen gleichermaßen auch höhere Kosten für die Stadtverwaltungen. Mehr Bürger erzeugen ein Vielfaches an Müll, die Verkehrsbelastung steigt und der öffentliche Dienst benötigt mehr Mitarbeiter. Städte müssen sich demnach neu aufstellen, um fit für die Zukunft zu sein.
 
In Indien wird diese Umstellung bereits aktiv angegangen: Wir bei Kii haben eine IoT-Initiative mit dem indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gestartet. Die dazugehörige Absichtserklärung wurde am 20. Juli 2016 offiziell unterzeichnet.
Das IoT-Projekt umfasst sowohl kurz- als auch langfristige Ziele. Kurzfristig werden wir in den kommenden Monaten und Jahren öffentliche Gebäude mit IoT-Technologien digitalisieren: Pilotobjekt ist der Gebäudekomplex des renommierten International Institute of Digital Technology (IIDT) in der Stadt Tirupati. Des Weiteren sollen in weiteren Städten, aber auch ländlichen Gemeinden, stetig neue Smart City-Pilotprojekte gestartet werden. Neben der Gebäudetechnik werden wir zusätzlich die Bereiche Landwirtschaft und Energie adressieren. Da die örtlichen Bedingungen und Bedürfnisse zwischen Stadt und Land sehr verschieden sind, ist besonders unsere individuelle Beratung vor Ort gefragt.
 
Eigene IoT-Experten ausbilden
Langfrisitg haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein IoT-Expertennetzwerk aufzubauen. Ein erster Baustein ist die Errichtung des sogenannten „IoT Centers of Excellence“ (CoE) in den Städten Tirupati und Visakhapatnam, durchgeführt in Kooperation zwischen uns und Andrah Pradesh. In diesen Entwicklungs- und Ausbildungszentren wird eine lokale Community aus IoT-Spezialisten aufgebaut, die zukünftig Innovationen vorantreiben soll. Insbesondere in Tirupati möchten wir die technikaffinen IIDT-Studenten miteinbeziehen. Sie können im CoE Erfahrungen mit IoT-Plattformen, -Technologien, -Best Practices, -Applikationen und -Lösungen von Kii sammeln und eine Expertise entwickeln, die später dem Bundesstaat Andhra Pradesh zugutekommt. Wir bei Kii unterstützen die jungen Entwickler dabei nicht nur technologisch, sondern auch durch Experten vor Ort, die ihr Wissen weitergeben.
 
Nara Chandra Babu Naidu, Chief Minister des Bundesstaates Andhra Pradesh, verdeutlicht die Wichtigkeit der IoT-Kampagne: „Das Internet der Dinge ist der Hauptantreiber unserer digitalen Vision. Um die Digitalisierung unseres Staates voranzubringen, benötigen wir kurz-, aber auch langfristige Initiativen und Ziele. Wir sind froh, dass Kii uns als kompetenter Partner bei beiden Projekten zur Seite steht.“
 
Andhra Pradesh ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie staatliche Organisationen ihre Städte und Gemeinden durch IoT-Initiativen für die Zukunft rüsten können. Solche Initiativen sollten auch deutsche Landesregierungen mit Blick in die Zukunft in ihre Planungen aufnehmen. Denn egal, welchen Bereich man auch analysiert; moderne Technologien wie das Internet of Things könnten viele Städte stark entlasten, z.B. Stromausfälle durch Smart Metering vermeiden oder die Luftverschmutzung durch Smart Pollution-Sensoren eindämmen.
 
Weitere Informationen sind auf der Firmenwebseite von Kii zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.