Teleservicelösung zur Qualitätssteigerung und Kostenreduzierung am Beispiel von Betonpumpen

Sowohl die Hersteller von Betonpumpen, Baggern, Fräsen, Gabelstaplern oder Arbeitsbühnen als auch deren Kunden oder Vermieter profitieren von einem adäquaten Teleservicesystem.

Wie jede Branche hat auch das Betongeschäft seine eigenen Herausforderungen. Es besteht der Anspruch, dass die Maschinen immer größer aber gleichzeitig leichter werden. Das heißt für die Entwicklung, dass es der genauen Kenntnis über die Lastkollektive bedarf. Um eine Gewichtsoptimierung umsetzen zu können, müssen zuvor kontinuierlich relevante Daten gesammelt und ausgewertet werden. Vor allem das Tagesgeschäft der Betonbranche lässt sich durch smarte Datenerfassung und -verarbeitung optimieren. Für den Hersteller, den Service oder die Werkstätten kann ein geeignetes Teleservicesystem sowohl die Analyse als auch die Fernwartung von Betonpumpen leisten. Für den Betreiber Übernimmt es die Baustellendokumentation, die Disposition oder die automatisierte Abrechnung.

Anforderungen an ein zeitgemäßes Teleservicesystem

Die Basis zur Unterstützung von Serviceeinsätzen und Diagnosen aus der Ferne, automatischer Alarmierung im Fehlerfall, vorausschauender Wartung und Instandhaltung oder zeitübergreifender Ursachenanalyse bildet eine robuste Hardware in Kombination mit anwendungsorientierter Software. Dabei gehen die kontinuierliche Überwachung, die verlustfreie Langzeitaufzeichnung, die sichere Verschlüsselung und die intelligente Verarbeitung von großen Datenmengen Hand in Hand. Teleservicesysteme waren in der Vergangenheit oft zu groß, zu teuer, weniger leistungsstark und aufwendig zu bedienen und zu integrieren. Die neueste Generation weist dagegen ein hohes Speichervolumen auf, ermöglicht eine einfache und schnelle Parametrierung und ist zudem preisgünstig. Die Übertragung per LTE zusammen mit einer Cloudanbindung und einer benutzerfreundlichen Software stellen das bestmögliche Datenmanagement sicher. Moderne Systeme schrecken auch nicht vor der zeitrichtigen Erfassung dynamischer Daten, wie Druck- oder Kraftverläufen zurück. Sie sind nicht nur „ready to measure“, sondern liefern relevante Daten auch direkt an die Abrechnungssysteme ihrer Betreiber.

Analyse und Fernwartung von Betonpumpen und Hybridmischern mittels des Teleservicesystems smartPRO und smartMINI

Die Zoomlion CIFA Deutschland GmbH in Urbach ist Hersteller von Betonmaschinen wie Mischern, Mischwerken, Betonpumpen oder Tunnelspritzmaschinen. „optiMEAS hatte im Vergleich zum Wettbewerb quasi bereits die fertige Lösung für unser Anliegen“, so Martin Worch, Leiter Service, Forschung und Entwicklung bei CIFA Deutschland. Mithilfe der Teleservicesysteme von optiMEAS werden etliche Daten der Betonmaschinen aufgezeichnet: Etwa zur Abstützgeometrie, d.h. in welchem Moment der Mast in welcher Orientierung steht, außerdem der Kippmoment des Mastes, Drücke in der Pumpeinheit, die Öltemperatur, offene oder geschlossene Endschalter sowie angesprochene Sensoren. Tritt eine Störung in einer mit einem Teleservicesystem ausgestatteten Maschine auf, kann der Servicetechniker aus der Ferne Diagnosen stellen, Reparaturen durchführen oder die Fahrer vor Ort entsprechend anleiten. Bei einem dünnen Servicenetz spart die Wartung mittels Teleservice an diesen komplexen Maschinen Zeit und Kosten und realisiert gleichzeitig eine hohe Verfügbarkeit, Qualität und Sicherheit. Zudem ermöglicht das System über die Langzeitaufzeichnung großer Datenmengen und deren intelligenter Verarbeitung umfassende Analysen, die auch für die Maschinenentwicklung wertvoll sein können.

Teleservice bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ein Service-Logbuch kann beispielsweise automatisch an anstehende Mastprüfungen erinnern oder eine Ölalterungsanalyse mittels Sensoren der Verschleißvorbeugung dienen. Für die ideale Betonbeschaffenheit spielen Temperatur, Charge und Verweildauer im Mischer eine Rolle. Mit einem eingeschränkten Zeitfenster von 1,5 Stunden bis zur Verdickung z.B. wäre es hilfreich und sinnvoll sämtliche Daten bis hin zu Verkehrsmeldungen zu berücksichtigen, um den idealen Zeitpunkt des Mischens und Losfahrens zu berechnen. 

Selbstverständlich können moderne Teleservicesysteme auch Routineaufgaben wie die Fahrzeugortung, die Baustellendokumentation oder die Anbindung an ein Abrechnungssystem vollständig erfüllen. Über die Anbindung an die Flotten-Management-Schnittstelle (FMS, SAE J1939) des Zugfahrzeuges können darüber hinaus ohne weitere Zusatzhardware, Fahrstrecken, Lenkzeiten, Betriebszeiten etc. verfolgt und übertragen werden. 

Latenzfreie Übertragung von Feldbussen übers Internet

Um sprichwörtlich vom Schreibtisch aus auf die Steuerung der Maschine im Feld zugreifen und Parameter verändern zu können, hat optiMEAS ein Patent angemeldet: für die latenzfreie Übertragung von Feldbussen übers Internet. Damit zum Beispiel ein Diagnosegerät direkt auf ein entfernt stehendes Steuergerät aufgeschaltet werden. Ebenfalls möglich ist ein Zugriff über Smartphone oder Tablet, bis hin zum Update der gesamten Steuergerätesoftware.

Neuestes Produkt für Teleservice, Diagnose und Monitoring ist das optiMEAS smartMINI

Das smartMINI ist eine komprimierte Ergänzung zum bewährten smartPRO. Das smartMINI zeichnet sich vor allem durch seine Robustheit, seine Leistungsstärke und seine Modularität aus. Temperaturen von -40° bis + 70° stellen kein Problem dar und es ist ausfallsicher aufgrund von Watchdog und Powercontroller. Als preiswertes Teleservicesystem eignet es sich hervorragend für die Ausrüstung ganzer Flotten. Das smartMINI verfügt über GPS, LTE, 2 CAN-Schnittstellen, eine serielle Schnittstelle, digitale Ein- und Ausgänge, Ethernet, USB, SD-Karte und vieles mehr. Wie alle optiMEAS Produkte ist es darüber hinaus vielseitig erweiterbar. Das Basissystem ist bereits ein vollständiger Rechner und kann unabhängig betrieben oder einfach in bestehende Anlagen integriert werden. Um schnell und zielgerichtet auf Kundenwünsche reagieren zu können, kommt eine auf die spezielle Anwendung zugeschnittene App zur Basissoftware.

Teleservice von Morgen

Geschwindigkeit, Volumen und Verarbeitung von Daten werden weiter perfektioniert. Dabei gilt es stets die Sicherheit und den angestrebten Mehrwert im Auge zu behalten. Wer die wesentlichen Faktoren im Rahmen der internetbasierten Mess- und Steuerungstechnik berücksichtigt, spart Geld, Zeit, erhöht die Zuverlässigkeit und schafft umfassende Lösungen.

Mehr zu Lösungen für IoT und Industrie 4.0 unter www.optimeas.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.