Die Auswahl an Netzwerk-Monitoring-Tools unter Linux ist groß, um mit ifconfig oder netstat nur die Prominentesten zu nennen.
Beide zeigen Statistiken zur Nutzung der einzelnen Netzwerk-Interfaces, differenzieren aber in der Regel maximal zwischen IP-Adressen oder Ports auf Server- und Client-Seite.
Mit dem Nethogs hingegen lässt sich auch herausfinden, welche Prozesse welche Bandbreite verbrauchen. Die Software ist auf Github zu finden, ist inzwischen aber auch in den Standard-Paketquellen vieler Distributionen enthalten.
Die Software kommt mit IPv4 und IPv6 zurecht, analysiert bisher aber nur TCP und kein UDP.
Aufgerufen wird Nethog einfach unter Angabe des zu überwachenden Interfaces. Leider gibt es keine Loggin-Funktion oder einen Batch-Modus, sodass man mit Nethogs den Bandbreitenverbrauch einzelner Prozesse derzeit nur in Echtzeit anschauen kann.