Archiv der Kategorie: EPAP – Schaltungstipps

Boost-Regler weit über die spezifizierte Spannung nutzen

Für höhere Spannungen sind solche Regler allerdings nicht einsetzbar. Dann nutzen Entwickler normalerweise die Variante aus einem Controller mit externem FET oder einen Hochspannungs-Boost-Regler. Beide Lösungen sind im Vergleich zum einfachen Aufwärtsregler teurer…

Lesen: Den kompletten Artikel Boost-Regler weit über die spezifizierte Spannung nutzen als PDF (188 kB)

Leitfaden: Verstärkungsfehler bei Operationsverstärkern

Die High-Speed-Experten warnen dabei häufig davor, Analogbausteine einzusetzen, die für die vorgesehene Anwendung zuschnell sind. Dementsprechend versucht man es zuerst einmal mit einem Verstärker, dessen Grenzfrequenz knapp über der Maximalfrequenz des zu verarbeitenden Signals liegt…

Lesen: Den kompletten Artikel Leitfaden: Verstärkungsfehler bei Operationsverstärkern   als  PDF (192 kB)

Differenzieller Verstärker mit präziser Pegelanpassung

Bei der Verarbeitung von Signalen mit Spannungen von ±10 V oder mehr werden A/D-Wandlern oft Verstärker vorgeschaltet. Dies dämpft die Signale und verhindert eine Sättigung der Wandlereingänge. Bei Signalen mit hoher Gleichtaktspannung wird häufig ein differenzieller Verstärker verwendet.

Wie gut ein differenzieller Verstärker eine Gleichtaktspannung unterdrückt, richtet sich nach der Anpassung der Widerstandsverhältnisse R1/R2 und R3/R4. Je besser die Anpassung ist, desto höher ist die Gleichtaktunterdrückung  (CMR)…

Lesen: Den kompletten Artikel Differenzieller Verstärker mit präziser Pegelanpassung   als  PDF (190 kB)

 

Einpoliges Mikrofon an differenziellen Eingang anschließen

können Störungen in das Signal eingekoppelt werden. Umgehen lässt sich dies mit „symmetrischen“ Leiterbahnen. Entwickler von Audiosystemen mit Mikrofonen stehen oft vor der Herausforderung, die Signale sauber und unverfalscht verarbeiten zu müssen. Die meisten Mikrofonsignale sind relativ schwach und haben meist nur Pegel im Bereich von wenigen Millivolt…

Lesen: Den kompletten Artikel Einpoliges Mikrofon an differenziellen Eingang anschließen  als  PDF (26o kB)

Display- und Tastatur-Hinterleuchtung mit LEDs einfach steuern

Display- Hinterleuchtungen, die bei Tageslicht zu schwach oder nachts zu stark sind, werden von Benutzern oft als störend empfunden. Ähnlich unerfreulich ist es, wenn sich die LED-Helligkeit bei einem Ortswechsel sehr schnell ändert. Um Strom zu sparen und den Anwenderkomfort zu verbessern, sollte man Funktionen zum Ermitteln der Helligkeit des Umgebungslichts (ALS, Ambient Light Sensing) implementieren. Dies ist jedoch nicht trivial…

Lesen: Den kompletten Artikel  Display- und Tastatur-Hinterleuchtung mit LEDs einfach steuern als PDF (247 kb)