Die «Smart Glasses Experience Days» werden an zwölf Terminen in elf Grossstädten in Deutschland, Italien und der Schweiz stattfinden. Die Fraunhofer-Forscher und ihre Partner von Oculavis wollen damit die zahlreichen Möglichkeiten aufzeigen, die sich produzierenden Unternehmen durch den Einsatz der Smart Devices eröffnen: Die mobilen Endgeräte können beispielsweise dabei helfen, wertschöpfende Prozesse in der Produktion zu beschleunigen und Wissen über Standortgrenzen hinweg in Echtzeit zu teilen.
Die Teilnehmer der Veranstaltungen können im Rahmen von interaktiven Technologieforen verschiedene Anwendungen auf den neuesten Smart Glasses ausgiebig testen und ihre Erfahrungen mit den Experten und anderen Seminarteilnehmern diskutieren. Auch wichtige arbeitsrechtliche und arbeitspsychologische Aspekte kommen dabei nicht zu kurz. Um für das eigene Unternehmen zu bewerten, ob sich der Einsatz der Technologien lohnt, hat das Fraunhofer IPT auf der Grundlage von Studienergebnissen und Industrieprojekten den «Wearable Potential Check» entwickelt. Mit dieser Methodik lassen sich vielversprechende Anwendungen in produzierenden Unternehmen systematisch identifizieren und bewerten. Auch Umsetzung und Einschätzung der erzielten Effekte können im Nachhinein damit überwacht werden. Als Referenten der Veranstaltung treten Experten aus namhaften Forschungseinrichtungen im Umfeld produzierender Unternehmen sowie der Software-Entwicklung für Smart Wearables auf.
In Zürich findet die Roadshow am 3. Mai 2017 an der Universität Zürich — Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich, Schweiz, statt. Anmeldung über oculavis.de/SGED