Red Hat übernimmt CoreOS

Laut einer recht prominent platzierten Mitteilung wird Red Hat CoreOs übernehmen.

Das Unternehmen CoreOS wurde 2013 gegründet und zählt zu den Pionieren im Bereich Container-basierter Linux-Lösungen. Anfangs gab es eine enge Zusammenarbeit mit Docker; nach Uneinigkeit über die weitere Ausrichtung von Docker ging CoreOS  aber eigene Wege und  hat diverse Produkte entwickelt, wie z. B. die eigene Container-Distribution oder Tectonic, eine auf Kubernetes basierende Container-Managementlösung. Zudem hat CoreOS im Jahr 2014 selbst mit  Quay.io einen Anbieter von Container-Lösungen übernommen.

CoreOS und OpenShift

Red Hat sichert sich damit den Zugriff auf die CoreOS-Technologien, um damit z. B. sein Cloud- und  Virtualisierungsportfolio effizient zu erweitern und um neue Lösungen zu ergänzen.

So sollen z. B. die von CoreOS entwickelte Container-Lösungen und Erweiterungen unter anderem auch in Red Hat OpenShift einfließen. Der Kauf hat aber im Kontext von Docker und im umkämpften Container-Markt sicher auch strategische Gründe.

Mega Deal

Rein wirtschaftlich ist der Kauf von CoreOS mit einem Volumen von 250 Millionen US-Dollar eine der größten je von Red Hat getätigten Akquisitionen. Ob die Übernahme allerdings unter dem Einfluss von Red Hat auch zu einer Öffnung von Tectonic führen wird, lässt sich im Moment noch nicht sagen, wenngleich Red Hat in der Vergangenheit bei ähnlichen Akquisitionen erworbene Technologien häufig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Flexibler Partner für Industriekunden

HALLE 3A | STAND 135
Das innovative Schweizer Unternehmen bietet im Bereich Embedded Linux das ­gesamte Spektrum von Industrial-Computing-Lösungen an. Mit Produkten auf Open-Source-Basis und aktuellen CPU-Modulen wie der byteENGINE-iMX6 wird schon jetzt die Zukunft entwickelt.
Vom einstigen Startup im Bereich Embedded Linux hat sich bytesatwork zum verläss­lichen Partner für Industriekunden entwickelt. Jahrelange Erfahrung im Hard- und Software-Customizing verleihen bytesatwork dabei eine Flexibilität, die im professionellen Umfeld ihresgleichen sucht.

Innovation durch Open Source

Open Source ist ein wichtiger Teil der Firmen­strategie und macht die eigen­ständige Entwicklung von zuverlässigen Lösungen möglich. Für offene, nahe Kundenbeziehungen setzt bytesatwork deshalb auf die Einbindung von Open-Source-Lösungen. Die Verwendung aktueller Open-Source-Komponenten gehört in der Industrie heute zum Standard und wird von bytesatwork intensiv gepflegt: durch kontinuierliche Weiterentwicklung, den Einsatz neuester Software-Techno­lo­gien und aktive Beiträge für die Open-­Source-Community, welche die jahrelange Erfahrung des Unternehmens unterstreichen.

Hardware-Produktion in der Schweiz

Bytesatwork legt Wert auf die Produktion von Hardware-Komponenten in der Schweiz. Die Vorteile dieser Entscheidung liegen auf der Hand: Produktions­sicherheit, direkte Kommunikation und schnelle Erreichbarkeit sind Werte, die sowohl für Kunden als auch für bytesatwork wichtig sind. Ein weiterer Vorteil der Produktion vor Ort: Änderungswünsche und entsprechende Hardware-­Anpassungen können schnell und flexibel umgesetzt werden.

Kunden können Module selber bauen

Zusätzlich bietet bytes­atwork den Kunden die Möglichkeit, Module selbst zu fertigen. Dazu erhält der Kunde die Produktions­daten; bytesatwork liefert nur die entsprechenden Leiterplatten.

Umfassendes Dienstleistungsangebot

Bytesatwork unterstützt seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen im Industrial-Computing-Umfeld: durch die Entwicklung individueller und aufein­ander abgestimmter Hard- und Software-­Lösungen, Customizing und Support von Linux- und Embedded-Linux-Systemen und langjähriges Know-how in den Bereichen VPN, PKI und Bluetooth Low Energy (BLE) für Embedded-Plattformen.bytesatwork AG, Technoparkstrasse 7, 8406 Winterthur, Tel. +41 52 213 79 79, bytesatwork.ch12

Was erwarten Sie von der «embedded world» 2018?

Interessante Menschen zu treffen. Die Mehrzahl der Messebesucher sind ­Ingenieure – so wie wir. Es ist immer wieder spannend, sich am Stand ­auszutauschen und somit zu erfahren, was gesucht wird.

Welcher Branchentrend ist für Sie von besonderer Relevanz?

Die Frage ist, inwieweit die Maker-Szene mit Raspberry Pi oder Orange Pi die ganze Industrie erfassen wird. Raspberry Pi ist perfekt für Testing und Rapid Prototyping. Deshalb bieten wir auch Dienstleistungen für solche Boards an und nutzen sie selbst für Testings. Allerdings werden in Raspberry-­Projekten oft die Kosten für das Obsolete-­Management unterschätzt. Nicht nur deshalb fragen wir uns: Ist Raspberry wirklich zukunftsfähig oder nur ein kurzer Trend?

Warum sollte ein Besucher auf keinen Fall versäumen, bei Ihnen vorbeizuschauen?

Weil wir zwei fantastische neue Produkte präsentieren: einerseits das neue SMARC Computing Module, basierend auf der iMX6-CPU-Familie. Anderseits ein Low-Cost-Powerline-Modul, das vor allem für wired IoT in der Gebäude­automation interessant ist. Mit beiden Produkten zeigen wir, wie man professionelle Hardware mit Produkten aus der Maker-Szene verbinden und somit schnell neue Ideen ausprobieren kann.

Qualität. Auf den Punkt.

HALLE 03A | STAND 317
Drittgrösster Distributor elektronischer Bauelemente in Europa, Nummer zehn der Welt: Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH bietet ihren Kunden ­weltweit durchgängigen technischen, logistischen und kommerziellen Support.
In der Schweiz blickt die Niederlassung Rutronik AG auf über 20 Jahre Unter­neh­mensgeschichte zurück. Am 1. April 1997 gegründet, sorgt die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes für ein nachhaltiges Wachstum.

Als Breitband-Distributor führt Rutronik Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Boards, Storage, Displays & Wireless-Produkte.

Über die e-Commerce-Plattform Rutronik24 haben Kunden aus aller Welt die Möglichkeit, rund um die Uhr einzukaufen: mit kundenindividuellen, aktuellen Preisen und Echtzeit-Übersicht über die Verfüg­barkeit, Liefertermine und Tracking, komfortablen Bestell- und Suchfunktionen, Track & Trace, intelligentem Online-Berater, Datenblättern, PCN, PTN und Verknüp­fungen zu Herstellern.

Bedarfsgerechte Logistik

Die drei Basissysteme Lieferplan, Kanban und Konsignation werden durch verschiedene Parameter, Kombinationen und Zusatzservices zu einem individuellen System kombiniert. Mit den automati­sierten Prozessen reduzieren Kunden ihre Beschaffungskosten, vereinfachen und beschleunigen ihre Prozesse und geniessen Versorgungssicherheit.

Vier Marken, viele Märkte

Die Hauptzielmärkte von Rutronik sind Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Entsprechend fasst der Distributor die Produkte und Services unter den Marken Rutronik Embedded, Rutronik Smart, Rutronik Power und Rutronik Automotive zusammen.

Rutronik auf der embedded world

Im Fokus auf der embedded world stehen die Marken Embedded und Smart. Embedded bietet Besuchern Systemkonzepte vom vernetzten Sensorknoten über Gateways bis zu Enterprise-Lösungen. Robustheit und Langzeitverfügbarkeit stehen bei Displays, Speichermedien und Embedded Boards an erster Stelle. Für die Märkte Digital Signage, Medical, Transportation und Lösungen für raue Industrie-Einsätze zeigt Rutronik Exponate auf der embedded world.

Unter Rutronik Smart fasst Rutronik hoch integrierte Funklösungen, spezielle Hochsicherheitshalbleiter, Sensorik und Cloud-Services zusammen. Massentaug­liche IoT-Geräte für den Endverbraucher lassen sich somit besonders energie­­effizient und sehr klein bauen. Dass die Sicherheit einen hohen Stellenwert hat, zeigt die produktübergreifende Präsenz bei sämtlichen Exponaten.

Rutronik Elektronische, Bauelemente AG, Brunnenstrasse 1, 8604 Volketswil, Tel. +41 44 947 37 37, rutronik.com9

High-Performance-Mikroprozessor RZ/G1C von Renesas bei Rutronik

Mit dem neuen RZ/G1C-Mikroprozessor erweitert Renesas seine High-Performance-RZ/G-Serie. Er eignet sich für Applikationen vernetzter HMI-Systeme vom Entry-Level bis zu hoch komplexen eingebetteten Systemen.

Dank Unterstützung einer 3D-Grafik-Engine und einer Full-HD-(FHD-)Video-Codec-Engine ermöglicht er die schnelle Entwicklung von leistungsstarken HMI und visuellen Anwendungen. Der neue Mikroprozessor ist ab sofort unter rutronik24.com verfügbar. Der RZ/G1C, der auf der Branchen-führenden 1.0-GHz-Dual-Core-ARM-Cortex-A7-CPU basiert, bietet Leistung und Ausgewogenheit für vernetzte HMI-Systeme. Er unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen, einschliesslich USB und Gigabit Ethernet (GbE). Dank voller Pin-Kompatibilität zwischen den Derivaten können Nutzer die Produkte der RZ-Serie von Low-End bis High-End flexibel austauschen und so auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Der neue Mikroprozessor kommt mit integrierter PowerVR-SGX5313D-Grafik-­Engine und der FHD-Video-Codec-Engine H.264. Darüber hinaus bietet er einen analogen und zwei digitale Kamera-Eingänge für eingebettete Computervision und andere Video-Anwendungen. Der RZ/G1C ist auch für die Linux-basierte Anwendungsentwicklung optimiert. Da der RZ/G1C kein Schaltwerk oder PMICs auf der Leiterplatte erfordert, sorgt er für geringere BOM-Kosten und vereinfacht die Entwicklung und Herstellung von Leiterplatten.

3D-Druck in die digitale Fertigungswelt integiert

Umfassende Softwarelösungen für alle Produktionsschritte im industriellen 3D-Druck – von der Datenvorbereitung bis hin zur Qualitätskontrolle.
Die Firma EOS mit Hauptsitz in Krailling (DE) gehört zu den weltweit führenden Technologieanbietern für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren und bietet dazu ein umfassendes Softwareangebot. Dies umfasst Lösungen für Job- und Prozessmanagement, Qualitätssicherung und Prozessentwicklung sowie ein Tool, das Konnektivität im industriellen Massstab erlaubt. Mit den Softwarelösungen können Unternehmen den industriellen 3D-Druck vollständig in ihre Fertigungsprozesse integrieren und so die Produktion flexibler und produktiver gestalten.

Offene Schnittstellen

«Wir wissen, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden in Bezug auf Indus­trie 4.0 und den Bedarf an gesteigerter Produktivität stehen», sagt Dr. Tobias Abeln, Geschäftsführer für Technik und Entwicklung (CTO) bei EOS. «Das EOS-Softwareportfolio unterstützt Unternehmen bei jedem Prozessschritt der additiven Fertigung — von einer integrierten und effizienten Datenvorbereitung mit EOSPRINT bis hin zur Qualitätssicherung mit der EOSTATE ­Monitoring Suite. Mit EOSCONNECT können zudem alle gesammelten Maschinen- und Produktionsdaten in Echtzeit nutzbar gemacht werden.» Abeln fährt fort: «Dazu bietet EOS eine offene Schnittstelle, die entweder die Integration in intelligente EOS-Anwendungen zur Produktionsstei­gerung oder aber die Nutzung durch Dritt­anwendungen ermöglicht. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für eine tatsächliche Integration additiver Fertigung in industrielle Produktionsumgebungen.»

Job- und Prozessmanagement

EOSPRINT 2 ist ein intuitives, offenes und produktives Tool für die computer­gestützte Fertigung (CAM), das die Optimierung von CAD-Daten für EOS-Systeme ermöglicht. Zusammen mit Datenvorbe­reitungssoftware wie Siemens NX oder Magics bietet EOSPRINT Ingenieuren, die alle Vorteile der additiven Fertigung (AM) mit produktionsreifen Entwürfen voll und ganz ausschöpfen möchten, eine umfassende CAM-Umgebung.

Mit neuen Funktionen wie der Ebenen-­Segmentierung und neuen Belichtungsmustern unterstützt EOSPRINT 2 die Integration des industriellen 3D-Drucks in die Serienproduktion. Kunden, die additive Fertigung und maschinelle Nach­bear­beitung integrieren möchten, pro­fi­tieren von der neuen Referenzpunkt-­Kalibrierung. Diese Funktion ist entscheidend, um einen einheitlichen Nullpunkt über verschiedene Systeme hinweg, beispielsweise Fräs- oder Drehmaschinen und 3D-Drucker, zu setzen. Ebenso ermöglicht EOSPRINT mit Design-of-Experiments-­Expertenfunktionen (DoE) eine verbesserte Material- und Prozess­entwicklung.

Echtzeitüberwachung für den industriellen 3D-Druck

Die EOSTATE Monitoring Suite ist ein automatisiertes und intelligentes Multifunk­tionstool, das Anwendern in Echtzeit alle produktions- und qualitätsrelevanten Daten zur Kontrolle an die Hand gibt. Es umfasst die folgenden vier Module: System, PowderBed, MeltPool und Exposure OT (optische Tomographie).

EOSTATE Exposure OT ermöglicht die kamerabasierte Überwachung des addi­tiven metallbasierten Bauprozesses in Echtzeit. Die Lösung bildet das komplette additiv gefertigte Bauteil im Bauprozess ab, Schicht für Schicht und unabhängig von der Geometrie und Grösse des Bauteils. Die Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem strategischen EOS-Partner MTU Aero Engines entwickelt, der mit EOSTATE Exposure OT die Kosten für die nachge­lagerte zerstörungsfreie Prüfung im technischen Computertomografen deutlich reduzieren kann, weil potenziell fehlerhafte Teile vorher aussortiert werden.

EOSTATE MeltPool erlaubt eine trans­parente Darstellung des komplexen Aufschmelzprozesses. Während des AM-Bauprozesses misst EOSTATE MeltPool die Lichtemissionen des Schmelzbades mithilfe von Sensoren. Mit umfangreicher Hardware wird das Prozesslicht vom reflektierten Laserlicht getrennt. Die daraus gewonnenen Daten werden in der Software weiterverarbeitet und interpretiert. Ideal ist das Tool für Anwender, die ihre Forschung und Prozessentwicklung vorantreiben oder ihre Produktion optimieren wollen.

Konnektivität für die Industrie

EOS-Lösungen lassen sich optimal mit vorhandenen MES/ERP-Anwendungen verbinden, unterstützen aber auch neue digitale Marktplätze und IoT-Plattformen. EOSCONNECT bietet fortschrittliche Möglichkeiten zur Steigerung von Flexibilität und Produktivität: So lassen sich Maschinen- und Produktionsdaten sammeln und nahezu in Echtzeit abrufen. EOS hat zudem eine intui­tive App für die Darstellung der Daten in einem Dashboard entwickelt. Dies ermöglicht eine umfassende und benutzerfreundliche Überwachung des Maschinenparks.

Diese hohe Konnektivität bietet zwei wesentliche Vorteile: Unternehmen können Produktionsdaten nahtlos an ihre CAQ-­Systeme (Computer Aided Quality) über­geben – für eine sichere und zuverlässige Nachverfolgbarkeit. Dies unterstützt Unter­nehmen bei der Validierung ihrer Produk­tionsprozesse. Gleichzeitig profitieren Firmen von der Transparenz, die die Verfügbarkeit und Visualisierung produktionsbezogener Leistungskennzahlen in Echtzeit ermöglicht. Letztlich hilft eine solch umfassende Konnektivität Unternehmen dabei, ihre Produktivität zu steigern.

eos.info Bild: EOS

Innovationen können auch schön sein

Swiss-Made-Monitore aus eigenem Haus — aus Aluminium gefräst und mit Panel PC oder HDBaseT-Konfiguration.
In der heutigen Zeit werden wir immer wieder vor die Herausforderung gestellt, mehr Leistung auf kleineren Raum zu packen. Auf diese Herausforderung haben wir eine Antwort und mit einem Gehäuse eine Grundlage für gleich drei Anwendungsbereiche geschaffen.

Schlank und kompakt

Mit unserem schlanken Industrie-Monitor der sich durch sein elegantes und puristisches Design auszeichnet, vereinen wir Funktionalität mit Design (PCAP-10-­Finger-Multitouch, spezielle Alu-Legierung für Reinräume und Food-Bereiche, Full HD, VESA Mount). Mit 39 mm Dicke ist dieser Bildschirm in seiner kompakten Bauweise beinahe ein Unikat, der sich für Maschinen aller Art oder auch im Digital Signage Bereich eignet. Der Monitor lässt sich an alle gängigen Systeme über VGA oder DVI anschliessen und erfüllt mit den 15 — 30 V Wide Range Input auch die üblichen Strom­anschluss-Vorgaben.

Sollten die Platzverhältnisse für Com­puter­leistung einmal besonders ein­ge­schränkt sein, oder sollte eine dezentrale Rechnerleistung (Edge Computing) gefragt werden, ist der Einsatz eines Panel PCs die optimale Lösung. Dank der grossen Aluminiumfläche wird der PC mit Fanless-Technologie ausreichend gekühlt und bedarf keiner Lüfter oder beweglicher Teile — sogar beim Einsatz von Hochleistungsprozessoren bis zu Intel Core i7 der neusten Generation.

Offene Standards

Wo allerdings hohe Rechnerleistung gefragt oder aber zentral auf einen Rechner zugegriffen werden muss, empfehlen wir Monitore mit eingebauter HDBaseT-­Technologie. Wir verwenden ein stan­dardi­siertes und offenes Protokoll der HDBaseT Alliance und übertragen Power, Video, Audio und USB mit einem standardisierten Cat6 Ethernet Cable — und das auf Dis­tanzen bis 100 m!

Sie nehmen unseren Monitor mit integriertem Empfänger, bauen die PCIe-Karte in Ihren Rechner ein (Sender-­Einheit) und verbinden das Ganze. Somit kann diese Lösung sowohl bei Neuentwicklungen als auch bei Retro-­Fit-Projekten zum Einsatz kommen. Alle unsere Produkte kommen mit gewohnten Industrie-Standards daher; robust, lang­lebig und mit einer hohen und langen Liefer­verfügbarkeit von mindestens 5 bis 7 Jahren.

Schweizer Qualität, jahrzehntelange Erfahrung

Seit bald 70 Jahren bietet Fabrimex Systems AG in der Schweiz umfassende Dienstleistungen und ein breites Sortiment an Standard- und kundenspezifischen Produkten an. Im Fokus stehen dabei Lösungen im Industrie-PC- und Embedded-­Computing-Bereich sowie in der indus­triellen Bildverarbeitung.

fabrimex-systems.ch

Sichere Flächenüberwachung und Industrie 4.0

Auf der Fachmesse «all about automation» in Friedrichshafen zeigt der Automatisierungsanbieter Pilz Produkte und Lösungen für die Fabrik der Zukunft. Ein Produkt-Highlight: die dynamische Schaltmatte PSENmat.
Der Messeauftritt von Pilz in Friedrichshafen stellt einerseits die Aspekte Flexibilität und Dynamik in der digitalen Fabrik in seinen Mittelpunkt: Wie lassen sich Sicherheitskonzepte für modulare Anlagen und Maschinen­parks optimal umsetzen? Andererseits ist die sichere Flächenüber­wachung auch bei modularen Applikationen thematischer Fokus.

Weltneuheit für sicheres Überwachen von Flächen

Ein Highlight in Friedrichshafen ist die dynamische Schaltmatte PSENmat. Eine Weltneuheit hierbei ist die integrierte Ortsdetektion, die dem Werker eine Bedien­funktion — ähnlich eines virtuellen Tasters — zur Verfügung stellt. Ein sepa­rater Schalter ist überflüssig. Damit vereint PSENmat in einem Sensor die sichere Flächen­überwachung mit der Bedienung von Maschinen und Anlagen. Das dyna­mische Schaltkonzept ermöglicht ein flexibleres Konfigurieren, das Platz und Kosten spart. Völlig neue Maschinen­bedien­konzepte, auch bei der Mensch-Roboter-Kollabo­ration (MRK), lassen sich so mit PSENmat umsetzen.

Smarter Schalter für Industrie 4.0

Mit auf der «all about automation» ist auch der Not-Halt-Taster PITestop active, der elektrisch aktiviert werden kann. Er sig­na­lisiert durch Beleuchtung, ob er aktiv ist oder nicht. So sorgt PITestop für mehr Flexibilität und Modularisierung ganz im Sinn von Industrie 4.0. Anwender profitieren zudem von Einsparungen bei Energiekosten: Es muss nicht mehr die komplette Anlage unter Strom gehalten werden, um die Not-Halt-Funktion aufrechterhalten zu können.

Damit bringt PITestop active Vorteile für Anlagen und Maschinenparks, in denen Anlagenteile verschoben werden: Die Maschinenteile lassen sich mit ihm gemäss ISO 13850 je nach Bedarf sicher aktiv oder inaktiv schalten.

pilz.com

«all about automation»: Halle B1, 423

Die AM Expo wächst und wird international

Am 6. und 7. März findet in Luzern die AM Expo statt, die einzige Fachmesse für professionellen 3D-Druck in der Schweiz. Nach der erfolgreichen ersten Austragung vor einem Jahr wird sie jetzt auch international.
Die einzige Schweizer Fachmesse, die sich exklusiv dem 3D-Druck widmet, entwickelt sich mit einem Wachstum von 50 Prozent erfreulich: Rund 100 Aussteller aus den Bereichen Auftragsfertigung, Engineering, Software, Maschinen und Materialien präsentieren an der zweiten AM Expo ihre Innovationen in Additive Manufacturing (AM). Bereits die Premiere hat die Teil­nehmenden überzeugt, sodass 2018 einige namhafte internationale Firmen als Aussteller hinzukommen und der Messe Ausstrahlung über die Grenzen hinaus verleihen — wie die Trumpf Maschinen AG, Hewlett Packard, die Renishaw GmbH und die Stratasys GmbH.

Gebündeltes Expertenwissen für die Praxis inbegriffen

Das bewährte Messekonzept von 2016 wurde übernommen und weiterentwickelt. In neun Fokusthemen werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette relevante Bereiche für die Realisierung von AM-Projekten abgebildet. Sie schaffen Orientierung und zeigen den erwarteten 2000 Besuchenden auf, wie AM in Unternehmen rentabel eingesetzt werden kann. Noch praxisnaher geben Showcase-Präsentationen — konkret umgesetzte innovative Kundenprojekte — den Messebesuchenden Inspiration für eigene AM-Projekte. Am nach Anwendungsgebieten gegliederten Innovation Symposium stellen Referenten aus Wissenschaft und Industrie in 42 Expertenvor­trägen ausgewählte Showcases vor. Die AMX Night als Netzwerk-Anlass nach Messe­schluss rundet das spannende Programm der AM Expo 2018 ab.

Optimale Messevorbereitung und breite Trägerschaft

Ein neuer Webauftritt mit zahlreichen Such-, Merk- und Vernetzungsfunktionen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich optimal auf die Fachmesse vorzu­bereiten — zum Beispiel, um schon jetzt interessante Gesprächspartner in der rasant wachsenden AM Community zu finden und um Termine während der Messe zu vereinbaren. Die AM Expo wird als Schweizer Hotspot für Innovation, Netzwerken und Wissenstransfer von natio­nalen Organisationen wie dem AM-Network Switzerland unterstützt.

am-expo.ch

Die AM Expo

Datum: Dienstag, 6., und Mittwoch, 7. März 2018

AMX Night: 6. März von 16.00 bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Messe Luzern AG

Eintrittspreise: Erwachsene CHF 25.–/Lernende und Studierende gratis

Veranstalterin: Messe Luzern AG

Strategischer Partner: Additively AG

Link: am-expo.ch9

congatec — Embedded in your success

HALLE 01 | STAND 358
congatec AG ist ein führender Embedded-Technologie-Anbieter auf den Computer-On-Module-Standard-Formfaktoren COM Express, Qseven und SMARC sowie für Single Board Computer und Design Services.
Die Produkte und Dienstleistungen des innovativen Unternehmens sind branchen­­un­abhängig und werden z. B. in der Medizintechnik, Industrie-Automatisierung sowie für Test & Measurement eingesetzt. Wesentliche Kernkompetenz und technisches Know-how sind besondere, erweiterte BIOS Features sowie umfangreiche Treiberunterstützung und Board Support Packages. Die Kunden werden ab der Design-in-Phase durch umfassendes Product-Lifecycle-Management betreut. Die Fertigung der Produkte erfolgt bei spezialisierten Dienstleistern nach modernsten Qualitätsstandards. Die congatec AG ist nach DIN EN ISO 9001: 2008 Standard zertifiziert.

Der ideale Technologieträger — Computer on Modules

Computer on Modules sind Embedded PCs mit erweiterter Core-Funktionalität und können einfach auf Basisboards aufgesteckt werden. Lediglich die Einbettung in die Kundenumgebung über das Basisboard mit den kundenspezifischen I/Os muss neu entwickelt werden. Damit erleichtert sich die Entwicklung und die Design-in-Phase von Embedded Systemen erheblich. Die Support- und Entwicklungsingenieure unterstützen den Kunden bereits bei der Produktidee. So können Systemkosten und die Systemintegration von Beginn an optimiert werden. Nicht nur die Rechenleistung durch austauschbare Computermodule ist skalierbar, sondern auch die Ausstattung an Schnittstellen ist skalierbar.

Das Computer-on-Modules-Konzept überzeugt mit folgenden Punkten

– CPU leicht austauschbar, sogar techno­logieübergreifend x86/ARM

– Standardmodule verbinden sich mit anwendungsspezifischem Carrierboard zum individuellen Gerät

– Module in vielen Power-/Performance-/Abmasse-Kombinationen verfügbar

– Breites Spektrum an Modulen von verschiedenen Herstellern

Services für unsere embedded Computer in Kundenapplikationen sind

– Design-in-Services

– Signal-Integritätssimulation

– Signal-Integritätsmessungen (PCIe, SATA, USB …)

– Compliance-Messungen

– Schematic-Prüfung

– Layout-Prüfung

– BIOS customization

– Spannungsleistungsverbrauch und Leistungsvergleiche

– EMC-Messungen

– Thermische Lösungen und Anpassungen

– Driver und OS Supportcongatec AG, Auwiesenstrasse 5, 94469 DeggendorfGermany: Tel.+49 (991) 2700-0, Fax +49 (991) 2700-111, congatec.com11

Was erwarten Sie von derembedded world 2018?

Wie immer ist die embedded world ein wichtiger Branchentreff. Wir können viele bestehende Kontakte pflegen. Wichtig sind uns aber auch neue Kontakte. Besonders wichtig ist uns, Entwicklern aus dem ARM Segment unsere neuen Module auf Basis der NXP i.MX8-Prozes­soren vorzustellen.

Welcher Branchentrend ist für Sie von besonderer Relevanz?

Aktuell ist 10-Gigabit-Ethernet-Performance ein Megatrend, von Industrie 4.0 bis zur G5-Mobiltelefonie mit kleinen Clouds ganz unten in der Infrastruktur. Wir nennen sie Mikro-, Fog-Server oder Edge-Server. Eine einheitliche Sprache hat sich noch nicht gebildet. Den Standard dazu gibt es schon: COM-Express-Typ-7-Module mit bis zu vier 10 GbE-Schnitt­­stellen und zahlreichen PCIe Lanes.

Warum sollte ein Besucher auf jeden Fall bei Ihnen vorbeischauen?

Wir haben unter anderem eine sehr attraktive Demo, die Ethernet-Echtzeitkommunikation auf Basis des Precision-Time-Protokolls zeigt. Das zielt genau in diese Anwendungsbereiche. Wir haben Serverplattformen als Carrierboard für unsere COM-Express-Type-7-Module entwickelt, damit Kunden sie schneller zur Marktreife führen können, und selbstverständlich werden wir neueste, extrem leistungsfähige Embedded Prozessortechnologie auf Modulen vorstellen.

Hightech im Fokus

HALLE 01 | STAND 170
Hy-Line zeigt auf der embedded world 2018 innovative Produkte aus den Bereichen Power Components, Stromversorgungen, Touch-Display-Lösungen, Wireless Communication, Netzteile sowie kundenspezifische und Standard-Batterien.
Die Hy-Line wurde im Jahr 1988 gegründet und ist Design-In-Distributor für elektronische Komponenten und Systeme. Bei der Hy-Line werden Sie ausschliesslich von Spezialisten betreut, die ihre Produkte nicht nur kennen, sondern auch immer wieder selber ausmessen und testen. Diese Tat­sache erlaubt es uns, der Aussage: «Wir bieten nur an, wovon wir überzeugt sind», gerecht zu werden.

Kundenspezifische Produkte

Hier sind wir stolz auf unsere kundenspezifischen Touch-Display- und Batterielösungen im Lithium-Ionen-Segment. Unsere Produkte werden nach Vorgabe des Kunden entwickelt, zugelassen und pro­duziert. Wir begleiten den Kunden von der Idee über die Produktintegration bis zur Gehäuserealisierung.

Logistik

Individuelle Lösungen für Logistik und Supply Chain Management (SCM) gehören für Hy-Line selbstverständlich zum optimalen Distributionsservice. Gemeinsam mit unseren Kunden realisieren wir eine massgeschneiderte Lösung, wie beispielsweise Just-in-Time-Belieferung, Forecast-Manage­ment, Min-/Max-Steuerung, Pufferlager oder Kanban. Gerne beliefern wir Sie zu Projektbeginn mit den erforderlichen Mustern.

Hightech Distribution

Hy-Line steht für Hightech-Support von Hightech-Produkten. Als hoch speziali­sierter Distributor und Hersteller-Reprä­sentant verfügen wir über ein grosses anwendungsspezifisches Know-how. Unsere Ingenieure können Ihre Entwicklerteams schon in der Design-Phase bei der Bauteileauswahl und Konfiguration aufeinander abgestimmter Subsysteme unterstützen. Auf Wunsch übernehmen unsere Ingenieure Aufgaben wie Applika­tions­entwicklung, Simulation, Prototypenbau und Testen. Durch den direkten Zugriff auf das Know-how unserer Hersteller bieten wir Ihnen Informationen und Support aus erster Hand. Sie profitieren durch geschulte Produktspezialisten, aktuelle Datenblätter, Application Notes/Trainings/Workshops zu Spezialthemen. Mit unseren Entwicklungskits, Design Tools und unserer Software-Unterstützung beschleunigen Sie den Entwicklungsprozess und realisieren einen schnellen Markterfolg. Gemeinsam mit Hy-Line finden Sie die passende Lösung!Hy-Line AG, Hochstr. 355, 8200 Schaffhausen, Tel. +41 52 647 42 00, Fax +41 52 647 42 01, hy-line.ch11

Was erwarten Sie von derembedded world 2018?

Wir treffen an der «embedded» unsere bestehenden und neuen Kunden. In den letzten Jahren konnten wir ein reges Interesse und eine positive Besucherzahl an unserem Messestand verzeichnen, konnten viele interessante Gespräche mit Kunden und Lieferanten führen. Neue Trends zu verfolgen ist an einer Messe wie der «embedded» natürlich speziell reizvoll.

Welcher Branchentrend ist für Sie von besonderer Relevanz?

Die Hy-Line-Gruppe beschäftigt sich mehr und mehr mit kundenspezifischen Entwicklungen und Produkten. Wir nehmen dies als Trend in unserem Technologie-Umfeld wahr und folgen ihm. Weiter werden immer mehr Produkte mobil, und somit ist der Einsatz von Wireless-Kommunikation sowie mobiler Stromversorgung/Batterien in breiteren Einsatzgebieten gefordert.

Warum sollte ein Besucher auf keinen Fall versäumen, bei Ihnen vorbeizuschauen?

Die Hy-Line-Gruppe zeigt auf der embedded world 2018 eine umfassende Auswahl an Produkten und Neuheiten in den Bereichen Batterien, Netzteile, Displays, Embedded Computing, Touch- und Display-Lösungen, Wireless-Kommunikation, Power-Komponenten und -Lösungen. Wir freuen uns auf intensive Gespräche mit unseren Kunden. Diese haben die Möglichkeit, unsere Spezialisten vor Ort zu treffen.

Günstig und sicher: die Salzwasser-Batterie

Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien.
Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preis­günstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Doch Wasser hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist nur bis zu einer Spannungsdifferenz von 1,23 V chemisch stabil.

Eine Wasser-Zelle liefert also dreimal weniger Spannung als eine handelsübliche Lithium-Ionen-Zelle mit 3,7 Volt, weshalb sie sich für Anwendungen im Elektroauto kaum eignen würde. Eine kostengünstige Batterie auf Wasserbasis könnte aber für stationäre Stromspeicheranwendungen äusserst interessant werden.

Ruben-Simon Kühnel und David Reber, Forscher in der Empa-Abteilung «Materials for Energy Conversion», haben nun einen Weg entdeckt, wie das Problem zu lösen wäre: Der salzhaltige Elektrolyt muss zwar flüssig sein, aber zugleich so hoch konzentriert, dass darin kein «überschüssiges» Wasser enthalten ist. Für ihre Versuche benutzten die beiden Forscher das Spe­zialsalz Natrium-FSI (exakter Name: Natrium Bis[fluorosulfonyl]imid).

Dieses Salz ist extrem gut wasserlöslich: 7 g Natrium-FSI und 1 g Wasser ergeben eine klare Salz­lösung. In dieser Flüssigkeit sind sämtliche Wassermoleküle um die positiv geladenen Natrium-Kationen herum in einer Hydrathülle gruppiert, es sind kaum mehr ungebundene Wasser­moleküle vorhanden. Die Forscher fanden dabei heraus, dass diese Salzlösung eine elektrochemische Stabilität von bis zu 2,6 Volt aufweist — also knapp doppelt so viel wie andere wässrige Elektrolyten.

Die Entdeckung könnte der Schlüssel sein zu preisgünstigen und sichren Batteriezellen. Preisgünstig auch deshalb, weil sich die Natrium-FSI-­Zellen ungefährlicher und damit einfacher bauen lassen als die bekannten Li-Ionen-­Akkus. Eine Reihe von Lade- und Entlade-­Zyklen hat das System im Labor bereits erfolgreich überstanden.

empa.ch