Folgende Datenbanken werden durch SharePoint auf den SQL-Servern angelegt:
- Konfigurationsdatenbank — In dieser Datenbank speichert SharePoint alle Einstellungen der Farm, Daten der einzelnen Websites und weitere Daten, welche die ganze Farm betreffen, und anderen SharePoint-Datenbanken. Diese Datenbank gibt es nur einmal in jeder Farm.
- Zentraladministrationsdatenbank — Hierbei handelt es sich um die Datenbank der Zentraladministration, welche die Inhalte enthält. Im Vergleich zu den Inhaltsdatenbanken von anderen Websitesammlungen gibt es auch diese nur einmal pro Farm. Die Datenbank sollte auf dem gleichen Datenbankserver liegen als die Konfigurationsdatenbank der Farm.
- Inhaltsdatenbanken — In diesen Datenbanken liegen die Inhalte und Dateien der einzelnen Websites, Bibliotheken, Listen und Blogs. Von dieser Datenbank und ihrer Größe hängt in erster Linie die Leistung der verschiedenen Bereiche ab. Aus diesem Grund sollten Sie die Datenbanken nicht zu groß werden lassen und weitere Datenbanken anbinden. Webanwendungen verwenden immer mindestens eine Inhaltsdatenbank. Sie können aber jederzeit weitere Inhaltsdatenbanken einer Webanwendung zuordnen.
- Verwendungs- und Integritätsdatenerfassung — Hier speichert SharePoint die Daten der Überwachung in SharePoint. In jeder Farm gibt es nur eine solche Datenbank.
- Business Data Connectivity Service (BCS) — Arbeiten Sie mit Daten von außerhalb von SharePoint und arbeiten Sie dabei mit BCS, erhält dieser Dienst eine eigene Datenbank.
- Die erwähnten Datenbanken gibt es in SharePoint Foundation 2010 und in SharePoint Server 2010. Allerdings existieren in SharePoint Server 2010 noch weitere Datenbanken, die Sie berücksichtigen sollten:
- Suchdienstverwaltungsdatenbank (Search Service Administration Database) — Diese Datenbanken speichert die Konfiguration der SharePoint-Suche. Jede Suchanwendung, die Sie in der Farm erstellen, erhält eine eigene Datenbank.
- Durchforstungsdatenbank (Crawl Database) — Die Durchforstungsdatenbank speichert den Index und den Verlauf der einzelnen Quellen, die SharePoint durchsucht.
- Eigenschaftsdatenbank (Property Store Database)–Auch diese Datenbank dient zur Unterstützung der Suche in SharePoint. Diese Datenbank speichert alle Eigenschaften und Metadaten der indexierten Daten. In großen Umgebungen kann es sinnvoll sein, die verschiedenen Datenbanken der Suche auf mehrere SQL-Server aufzuteilen.
- Benutzerprofildatenbank (User Profile Database) — Diese Datenbank speichert die Benutzerprofile und alle Einstellungen der Benutzer. Die Größe steigt mit der Anzahl der Benutzer an.
- Synchronisationsdatenbank (Synchronization Database) — Die Datenbank speichert die Synchronisierung der Benutzerprofile mit Active Directory.
- Verwalteter Metadatendienst (Managed Metadata Service) — Hier speichert SharePoint alle Daten der verwalteten Metadaten. Jeder Dienst erhält seine eigene Datenbank.
- Web Analytics — Diese Datenbank speichert die Ergebnisse der Webanalyse.
Neben diesen Datenbanken erhält jede Dienstanwendung, die Sie in SharePoint erstellen, seine eigene Datenbank, auch dann, wenn Sie eine zweite Instanz des Diensts erstellen.