Alle Beiträge von peterrufli

Präzise Objekterfassung auf engstem Raum

Zum sicheren Erfassen und exakten Zählen schnell fliegender oder fallender Teile in Fertigungs- oder Verpackungsprozessen werden in der Regel Rahmenlichtschranken eingesetzt. Wenn der Einbauraum aber besonders klein ist oder erschwerende Arbeitsbedingungen wie eine unkontrollierbare Verstaubung auftreten, kann die Lösung dieser Aufgabe zur Herausforderung werden. Abhilfe schaffen Lichtband-Sensoren BOH AI aus der MICROmote-Familie mit separatem Verstärker BAE. Sie vereinen hohe optische Präzision auf kleinstem Bauraum mit funktioneller Vielfalt. Durch die Trennung der optischen Einheit von der Auswerte-Elektronik ist der Sensorkopf platzsparend konstruiert. Er ist mit der Elek­tronik über ein hoch flexibles, dennoch robustes elek­trisches Kabel verbunden. Das sichert trotz minimaler Sensor­grösse eine einfache Handhabung. Anwender können den Sensor auf ihre individuellen Arbeitsbedingungen einstellen.

balluff.com

Embedded PCs mit Many-Core-Rechenleistung

Mit den Embedded PCs der Serie CX2000 bietet Beckhoff Many-Core-Rechenleistung für die Hutschienenmontage an. Die neue Leistungsklasse nutzt Intel-Xeon-D-Prozessoren mit 4, 8 und 12 CPU-Kernen und ermöglicht äusserst leistungsfähige Steuerungen in sehr kompakter Bauform. Die Leistungsdimension, die bereits im Beckhoff-Industrie-­Server C6670 umgesetzt wurde, ist damit nun auch auf der Hutschiene realisierbar. Die neuen Embedded PCs nutzen Prozessoren des Typs Intel Xeon D mit 4, 8 bzw. 12 CPU-Kernen der fünften Generation der Intel-CoreTM-­Microarchitecture, gefertigt in 14-nm-Prozesstechnologie. Vorgestellt werden drei Geräte, die sich lediglich in der verwendeten CPU unterscheiden: 1. CX2042 | Intel Xeon D-1529 @1,3 GHz, 4 Cores; 2. CX2062 | Intel Xeon D-1539 @1,6 GHz, 8 Cores sowie 3. CX2072 | Intel Xeon D-1559 @1,5 GHz, 12 Cores. Die 4, 8 und 12 Prozessorkerne bieten ausreichend Rechenleistung und Parallelität.

beckhoff.ch

Verknüpfung von Medien- und Steuerungstechnik

Die durchgängige Automatisierungsplattform mit allen relevanten Schnittstellen zur Anbindung von AV-Multimedia- und Lichtsystemen ermöglicht die optimale Verknüpfung von Medientechnik, Lichtsteuerung, Gebäudeautomation und Steuerungslogik. Neu ist die Unterstützung von Open Control Architecture, dem Hersteller-übergreifenden Standard für Audio- und Videosysteme, mit dem Beckhoff seine Kompetenz im Bereich der Medientechnik ausbaut. PC-based Control von Beckhoff hat sich seit 1980 weltweit in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen, von der Maschinensteuerung über die Steuerung von Windkraft­anlagen und die Gebäudeautomation, bewährt. Aufgrund ihrer Offenheit und Skalierbarkeit sowie der Integration aller medien- und bühnentechnisch relevanten Protokolle ist Beckhoff- Steuerungstechnik auch aus der Medien-, Bühnen- und Show-Technik nicht mehr wegzudenken.

beckhoff.ch

Kunststoff-Push-Pull- Steckverbinder

Die Kunststoff-Push-Pull-Steckverbinder mit innovativem Selbstverriegelungsmechanismus von ITT Cannon eignen sich für einfaches Verbinden und Lösen. Die PL-Serie ist in 2- bis 14-poligen Varianten erhältlich und für über 2000 Steckzyklen ausgelegt. Auch ist sie kompatibel zur Serie REDEL P von Lemo. Eine Cross-Referenzierung ist möglich. Mögliche Medizinal-Applikationen für diese Serie sind elek­tronische Operationsinstrumente, Elektrokardio­grafiegeräte, Katheter, Sensoren, Atemgeräte, Defibrillatoren, Dentalwerkzeuge. Die PL-Serie ist auch geeignet für industrielle sowie Test- und Messanwendungen. Zu den Features gehören 6 Codieroptionen und 7 Farb­codierungen. Zudem sind die Steckverbinder vollständig sterilisierbar durch Gas oder Dampf und entsprechen Medizinal­-Qualität, das heisst, sie sind leicht und robust. Ausgelegt bzw. geeignet sind die Steckverbinder für Kabeldurchmesser von 2,7 bis 6,5 mm.

compona.com

Handling Guide Online verkürzt Time-to-Market

Mit wenigen Mausklicks in gerade einmal 20 min zum passenden Standard-Handhabungssystem, inklusive CAD-Modell, Datenblatt und Preis – dafür steht der Handling Guide Online von Festo.

Die Einzelschritte Anfrage, Auslegung, Angebot und CAD-Konstruktion, für die bisher 10 bis 15 Tage einzuplanen waren, verkürzt der Handling Guide Online auf revolutionäre 20 min. Der Handling Guide Online eröffnet mit den standardisierten Handhabungs­systemen ganz neue Horizonte: So revolutioniert er die Montage- und Auslieferungs­zeiten von bisher knapp zwei Monaten auf nur noch wenige Wochen. Neue Standards verkürzen auch die Zeit für Parametrierung und Inbetriebnahme deutlich. Maschinen- und Anlagenbauer könnten damit ihre Time-to-Market, bezogen auf die eingebauten Hand­habungs­­systeme, um den revo­lutionären Wert von rund 70 Prozent verkürzen. Ein Grossteil der Engineering-­Kosten entfällt, detaillierte Produktkenntnisse sind unnötig. Für die sichere Auswahl der richtigen Komponenten aus dem modularen Festo-Hand­habungs-Baukasten sorgt die intuitive Software mit ihrer strukturierten Daten­abfrage. Neben den flexiblen Standards ent­wickelt Festo auch Handling-­Systeme ganz nach individuellen branchen­-spezifischen Anforderungen, wie etwa mit frei definierbaren Achsgeometrien für kürzere Zyklus­zeiten oder zur Integration in Maschinen mit minimalem Platzbedarf. Kunden­individuell anpassbare Steuerungspakete binden das Handling-System an übergeordnete Anlagen­steuerungen des Kunden. Speziell für hochdynamische Handhabungssysteme gibt es das Steuerungspaket CMCA. Dieses standardisierte dezentrale Steuerungspaket wird im Schalt­schrank oder auf der Montage­-platte integriert. Es sorgt für einfachste Inbetriebnahme und Sicherheit.

festo.ch

Modularität – Vielseitig einsetzbare mapp Technology

Modularität ist überall gefragt, so auch in der Automation. In unserem Interview mit Geschäftsführer Paolo Salvagno von B & R Schweiz wollten wir wissen, wie die Produktpalette von B & R diesem Anspruch gerecht wird.

Paolo Salvagno, Modularität kann man allgemein als Baukastenprinzip benennen. Inwiefern passt hierzu das B & R-Portfolio?

Paolo Salvagno: Das B & R-Portfolio basiert wort­wörtlich auf der Idee der Modularität. Alle Hardware-Komponenten werden mit dem einzig­artigen von B & R entwickelten Automatisierungswerkzeug «Automation Studio» integriert. Heutzutage grenzen wir uns nicht mehr nur über die Hardware ab. Eine gute Software wird immer wichtiger. B & R kann von sich behaupten, hier einiges an Innovation hervorgebracht zu haben in den letzten Jahren.

In der Automatisierung werden hohe Anforderungen an die Modularität gestellt. Mit welchen Produkten ist die B & R vertreten?

Ein Höhepunkt ist einer unserer neusten Entwicklungen im Software-Bereich, die ständig weiter ausgefeilt werden, ist die mapp Technology. Mit mapp Technology revolutioniert B & R die Entwicklung von Anwender-Software in der Auto­matisierung. Modulare Software-Bausteine vereinfachen die Entwicklung neuer Programme und senken so die Entwicklungszeit für neue Maschinen und Anlagen um durchschnittlich über 60 Prozent. Vorgefertigte und geprüfte Software-­Module nehmen Maschinen- und Anla­gen­bauern seitdem die Programmierung von Basis-Funktionen ab.

Nennen Sie uns eine der wichtigsten Anwendungen für B & R-Modularität in der Automatisierung.

Wir könnten hier eine Vielzahl von Anwendungen aufzählen. Nehmen wir zum Beispiel die mapp-CodeBox, mittels der die Vielzahl an Maschinen­optionen für den Maschinenbauer endlich wieder beherrschbar gemacht wird. Der Maschinenbauer programmiert die Grundfunktionen seiner Maschine wie gewohnt. Dabei kann er festlegen, auf welche Daten, Funktionen und welche variable mapp-CodeBox er Zugriff hat. Alle Sonderwünsche und Optionen werden dann mit der CodeBox im Kontaktplan ergänzt. Nur wenn es tatsächlich Änderungen an den Grundfunktionen gibt, wird die Maschinen-Software angetastet.

Welche Anforderungen seitens der Kunden sind die treibende Kraft für neue Entwicklungen?

Der Markt fordert von unseren Kunden, dass deren Maschinen und Anlagen stetig effizienter, kompakter, präziser, einfacher und reproduzierbarer werden. Die Inbetriebnahmezeiten sollen verkürzt werden, und der Hardware sind physikalische Grenzen gesetzt. Deshalb werden immer höhere Anforderungen an die Software gestellt. Eine modellbasierte Entwicklung soll Kosten und Time to Market einsparen.

Welche Applikationen der B & R sind in der nächsten Zukunft zu erwarten?

Bereits in dieser kurzen Zeit wurde mapp hervor­ragend vom Markt angenommen. Daher baut B & R das Software-Framework weiter aus und eröffnet damit zusätzliches Einsparpotenzial bei gleichzeitig steigender Software-Qualität. Die mapp-Bausteine sind bereits für folgende Bereiche verfügbar:

– Mapp View, webbasierte Visualisierung

– Mapp Services, Nutzerverwaltung, Audit Trail, Rezeptverwaltung und mehr

– Mapp Motion, Achsenbewegungen, Kurvenscheiben, CNC, Robotik usw.

– Mapp Control, Regelungsfunktionen

Sind diese Applikationen bereits in den Produkten zur Hannover Messe enthalten?

B & R präsentiert am Messestand neben anderen Produkten die neue Industrie-PC-Familie 3100, die die Leistungsfähigkeit der neusten Core-i-Prozessoren mit einem kompakten Design kombi­nieren. Der kompakte Box-PC-Automation-PC 3100 und der Panel PC 3100 bieten zudem hohe Flexibilität durch modulare Schnittstellenoptionen und eine lüfterlose Bauweise.

Als weiteres Highlight zeigt B & R auf der Hannover Messe die Next Generation Industrial Transport Tech­no­logy, mit der sich jede Losgrösse effizient produzieren lässt. Einzelne Shuttles transportieren Produkte, die sich voneinander unabhängig bewegen und präzise mit Robotik und CNC synch­ro­nisieren lassen.

Ein neues Lösungspaket von B & R ermöglicht die Einbindung alter und isoliert stehender Maschinen in eine vernetzte Fabrik. Bisher unvernetzte Maschinen und Linien für die moderne intelligente Fabrik fit machen, war bislang nur schwer möglich. Das Lösungspaket von B & R ermöglicht nun, die Betriebsdaten alter und isoliert stehender Maschinen und Anlagen in der vernetzten Fabrik auszulesen und nutzbar zu machen. Die bestehende Hard- und Software muss nicht geändert werden.

Der Automatisierungsspezialist stellt die neuen Produkte auf der Hannover Messe 2017 in Halle 9 am Stand D28 vor.

br-automation.com